UniGR-CBS-Forum Großregion
Grenzüberschreitende Berufsausbildung in der Großregion: Nutzen, Herausforderungen und Perspektiven
24. April 2025
7:30–19:30 Uhr
IUT Henri Poincaré in Longwy
und online via Zoom
Grenzüberschreitende Berufsausbildung in der Großregion: Nutzen, Herausforderungen und Perspektiven
24. April 2025
7:30–19:30 Uhr
IUT Henri Poincaré in Longwy
und online via Zoom
Die UniGR gratuliert der franco-bulgarischen Autorin Elitza Gueorguieva, Gewinnerin des Literaturpreises « Frontières » in diesem Jahr. Die offizielle Preisverleihung findet am 5. April 2025 (14 Uhr) im Hôtel de Ville de Metz (Salon de Guise) im Rahmen des Literaturfestivals "Livre à Metz" statt.
Nicht verpassen!
Im Herbst 2025 lädt das Projekt UniGR-CIRKLA zur ersten CIRKLA Summer School zum Thema „Sustainable Construction: Materials, Circularity, and Innovation“ ein. Die Veranstaltung ist Teil der vielfältigen Projektaktivitäten, die durch das Programm Interreg Grande Région - Großregion 2021-2027 gefördert werden.
Mit großer Betroffenheit nimmt die Universität der Großregion Anteil am Verlust von Professor Rudolf Warnking, der die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) über viele Jahre hinweg prägte.
Wie gut kennst Du Europa wirklich?
Mit dem EurIdentity Certificate für Studierende aller Disziplinen der UniGR-Partnerhochschulen kannst Du Europa jetzt auf eine ganz neue Art entdecken – online, flexibel und in vielen spannenden Facetten.
Sie promovieren in einem geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Bereich und möchten an der nächsten LOGOS Tagung teilnehmen? Dann senden Sie Ihre Beitragsvorschläge bis spätestens Freitag, den 24. März 2025 ein.
Zur Durchführung des Projekts „Forschungslabor für territoriale Intelligenz (LATI)" (Interreg VI A Großregion) stellen die UniGR-Partnerhochschulen, vorbehaltlich der Mittelbewilligung, ein.
Die Universität der Großregion (UniGR) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Generalsekretär(in) (m/w/d) für die Zentrale Geschäftsstelle in Saarbrücken.
3. Februar 2025 - Universität des Saarlandes: Abschlussvortrag von Dr. Adelina Stefan (UniGR-Fellow am Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE))
Das erste Jahr der UniGR-Gastprofessur, gefördert von der Stiftung Marienburg (Fondation de Luxembourg) war ein voller Erfolg.