UniGR Junior-Fellowship im Käte Hamburger Kolleg (CURE)
Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) an der Universität des Saarlandes schreibt ein neues UniGR Junior-Fellowship aus!
Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) an der Universität des Saarlandes schreibt ein neues UniGR Junior-Fellowship aus!
Workshop "Répresentations de genre dans les médias et dans les arts" am 15. November 2024 an der Université de Lorraine von Jun.-Prof. Dr. Lena Wetenkamp
27. November 2024: Auf dem Weg zu grenzüberschreitenden Fakultäten? Bilanz der UniGR nach zehn Jahren Interdisziplinärem Kompetenzzentrum „UniGR-Center for Border Studies“
Nicht verpassen! - Last Minute Chance, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzutauchen
Am 17. und 18. Oktober 2024 feierten über 80 Wissenschaftler*innen zehn Jahre Grenzforschung in der Großregion.
Die UniGR setzt sich aktiv für die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und Mobilität in der Großregion ein! Eine Schlüsselinitiative, gefördert von der Marienburg-Stiftung, ist das „UniGR-Guest Professorship“.
Mit der Auszeichnung "Europäischer Doktortitel der Universität der Großregion" würdigt die UniGR die außergewöhnliche europäische und grenzüberschreitende Dimension der Promotion von Dr. Tom Rauber.
Diesen Monat startet die erste UniGR-Fellowin, Adelina Stefan am Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) an der Universität des Saarlandes, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Ihr fragt Euch, was die Universität der Großregion eigentlich ist und welche Bandbreite an Angeboten Sie für Euch bereithält?
Am 30. September 2024 fand das Kick-off-Meeting des Projektes UniGR-CIRKLA an der Universität Trier statt – ein bedeutender Schritt für den Aufbau eines grenzüberschreitenden Zentrums der Kreislaufwirtschaft für Metalle und Materialien, das von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Programms Großregion finanziert wird.