
Diese Förderlinie zielt darauf ab, Kurzzeitaufenthalte von zwei Monaten von Professor*innen und Postdocs an einer der sieben Partnerhochschulen der UniGR zu unterstützen. Mobilität dieser Art fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und etabliert einen gemeinsamen Qualitätsstandard zwischen den Hochschulen. Sie dient als entscheidender Katalysator, um Wissenschaftler*innen in ihrer Forschung innerhalb der Großregion zu unterstützen.
Die UniGR-Gastprofessur wird von der Stiftung Marienburg unterstützt und steht unter der Schirmherrschaft der Fondation de Luxembourg.
Rückblick der vergangenen Kurzzeitaufenthalte 2023/24:
Ausschreibung 2024/2025: UniGR-Gastprofessur
Die UniGR freut sich, die UniGR-Gastprofessur im zweiten Jahr in Folge anzubieten.
Bewerben können sich:
- Professor*innen
- Junior-Professor*innen
- Postdoktorand*innen
Aus allen Disziplinen!
Aus den folgenden UniGR-Partnerhochschulen (Die Bewerber*innen müssen mindestens bis nach dem Aufenthalt einer der UniGR-Partnerhochschulen zugehörig sein):
- RPTU Kaiserslautern-Landau
- Universität Lüttich
- Université de Lorraine
- Universität Luxemburg
- Universität des Saarlandes
- Universität Trier
- htw saar
Konditionen
Unterstützung
Das Stipendium von pauschal 4.000€ finanziert eine Kurzzeitmobilität von zwei Monaten zwischen den obengenannten UniGR-Partnerhochschulen. In diesem Zeitraum sollen die Stipendiat*innen mit einem/einer Kolleg*in an einer der UniGR-Partnerhochschulen an einem Forschungsprojekt arbeiten.
Folgende Kosten können mit der Finanzierung gedeckt werden:
- Unterkunfts- und Reisekosten,
- Kosten für den Workshop oder das Seminar
Für die Planung des Aufenthaltes wird nach Zusage der Gastprofessur eine Pauschale von 2.000€ an die Stipendiat*innen überwiesen. Nach Ende des Aufenthalts und Vorlage folgender Dokumente an die Zentrale Geschäftsstelle der UniGR, werden die restlichen 2.000€ der Pauschale überwiesen:
- Einladungsschreiben, Teilnehmer*innenliste und Fotos des Workshops/Seminars, das an der Gasthochschule stattgefunden hat
- Verbreitung der Ergebnisse über verschiedene Kanäle.
- Ein Bericht und/oder ein wissenschaftlicher Artikel von zwei Seiten, der den Aufenthalt und den Wissensaustausch beschreibt.
Administrative Angelegenheiten sowie rechtliche Fragen sind in der Verantwortung der Gasthochschule.
Weiterhin verpflichten sich die Stipendiat*innen:
- zur Organisation und Ausführung eines themenrelevanten Workshops/Seminars an der Gasthochschule.
- Offiziell eingeladen werden sollen unter anderem:
- Die UniGR (Zentrale Geschäftsstelle und Präsident*in)
- Teilnehmende aus mindestens zwei Teilregionen der Großregion
- Die Unterstützung der UniGR soll während der Veranstaltung mindestens durch ein UniGR-Rollup und der Verwendung des UniGR-Logos auf Einladung, Programm, Präsentation und ähnlichen Dokumenten sichtbar sein.
- Die Stipendiat*innen erklären sich damit einverstanden, dass die UniGR über ihre UniGR-Kanäle über die Veranstaltung kommuniziert.
- Offiziell eingeladen werden sollen unter anderem:
- die weitere Verbreitung der Forschungsergebnisse seiner*ihrer Mobilität an der Heimat- und Gasthochschule sicherzustellen.
- einen kurzen Bericht von zwei Seiten und/oder einen wissenschaftlichen Artikel zu verfassen, in dem der Gastbesuch und Austausch beschrieben wird.
Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren sieht zwei Hauptphasen vor.
1) Interessenbekundung
Der/die Bewerber*in reicht bis zum 31.01.2025 eine Interessenbekundung in deutscher, englischer oder französischer Sprache ein, die Kontaktdaten und Hochschul-Angehörigkeit sowie eine kurze Beschreibung der geplanten Forschung ein (Download hier).
Die Bewerber*innen werden im Februar / März 2025 über die Entscheidung der Jury informiert.
2) Vollständige Bewerbung
Eine Auswahl der Bewerber*innen wird gebeten bis zum 15.04.2025 folgende Unterlagen einzureichen:
- das ausgefüllte Formular in deutscher, französischer oder englischer Sprache (Download hier)
- einen kurzen Lebenslauf (max. drei Seiten)
- ein Motivationsschreiben, in dem Sie Ihr Interesse darlegen, das geplante Projekt vorstellen, einen Vorschlag für den Workshop sowie die zu erwartenden Ergebnisse beschreiben
- einen Zeitplan für Ihre Kurzzeitmobilität
- ein Genehmigungsschreiben der entsendenden und der empfangenden Hochschule
Die Bewerber*innen werden im Mai 2025 über die Entscheidung der Jury informiert.
Gastaufenthalt
Der Gastaufenthalt erfolgt schließlich im Herbst 2025.
Die Stipendiat*innen werden aufgrund der folgenden Kriterien ausgewählt:
1. Wissenschaftliches Profil
- Vorhandene Kontakte zu Mitgliedern/Forschungsgruppen der vorgeschlagenen Partnerinstitutionen
- Potential für die mittel- und langfristige Entwicklung einer Kooperation oder eines Netzwerkes
- Wichtige Meilensteine der wissenschaftlichen Karriere
2. Vorgeschlagenes Forschungsprojekt
- Relevanz des vorgeschlagenen Forschungsthemas im Einklang mit den thematischen Ausrichtungen der Hochschulen
- Wissenschaftliche Qualität des Projekts
3. Profil der Gastinstitution
- Begründung der Wahl des aufnehmenden Forschungszentrums
Kontakt
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Die Zentrale Geschäftsstelle der Universität der Großregion: info@uni-gr.eu
Ansprechpartnerin: Victoria Petri +49 681 30140803
Erfahrungsberichte
"Le séjour a l'Université de Lorraine a été une excellente opportunité pour élargir et renforcer mon réseau international. Travailler à l'université partenaire a non seulement consolidé nos liens existants, mais a également ouvert de nouvelles perspectives de collaboration à long terme, au-delà des frontières."
Mehr Informationen zum Aufenthalt finden Sie im Jahresbericht 2023-2024 der UniGR (S.13).
Jun.-Prof. Dr. Lena Wetenkamp (Juniorprofessorin, Universität Trier)
„Der Aufenthalt in Metz eröffnet mir die Chance, Grenz- und Interkulturalitätsfragen nicht nur theoretisch zu bearbeiten, sondern auch selbst zu erfahren. Der Austausch mit neuen Kolleg*innen, der Einblick in andere Universitäts- und Wissenschaftssysteme und nicht zuletzt der Wechsel zwischen der deutschen und der französischen Sprache fordert mich auf eine gute Weise heraus.“
Mehr Informationen zum Aufenthalt finden Sie hier.
Dr. Jérémie Ferrer-Bartomeu (Forschungsmitarbeiter des F.R.S. - FNRS, affiliiert an der UCLouvain - Université catholique de Louvain und der Université de Liège)
"L'opportunité qui m'est offerte par l'Université de la Grande Région de rejoindre l'Uni.lu pendant deux mois en qualité de professeur invité est une grande chance, et cela à plus d'un titre. Je suis certain que ce séjour à l'Uni.lu dans le cadre du programme des professeurs invités de l'Université de la Grande Région me permettra de m'investir davantage dans son écosystème scientifique, au sein des universités que je connais déjà et celles que je souhaite mieux découvrir au sein de ce réseau académique."
Mehr Informationen zum Aufenthalt finden Sie hier.