News

  1. Treffen über translationale Lymphomforschung am 14. Mai 2019 in Homburg/Saar

    Lymphomforschung
    Colloque

    Am 14. Mai diesen Jahres treffen sich zum ersten Mal die Wissenschaftler_innen, die in der Großregion translational über Lymphome forschen.

    An diesem Treffen, das von der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg/Saar organisiert wird, nehmen Wissenschaftler_innen der Großregion des Luxembourg Institute for Health (LIH), des Centre Hospitalier du Luxembourg (CHL), des CHU Nancy, des CHU Liège und des Universitätsklinikums des Saarlandes teil. In der Großregion arbeiten in den einzelnen Regionen Forschungslabore über Lymphome, ein Austausch oder Kontakt untereinander bestand bisher allerdings kaum.

  2. Robotix-Academy bei der 11. Montage-Tagung in Saarbrücken

    Manifestation

    Am 08. und 09. Mai 2019 veranstaltet das ZeMA –Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik die 11. Montage-Tagung in der Congresshalle in Saarbrücken. Auch in diesem Jahr findet die Tagung gemeinsam mit dem Jahreskongress des AKJ Automotive statt. Die Robotix-Academy wird auch dieses Jahr als Aussteller mit einem Stand vertreten sein.

  3. UniGR-CBS: Planung im Grenzraum: Forschung und Praxis im Dialog

    Logo UniGR-Center for Border Studies
    Séminaire

    Am 09. April 2019 findet um 16.00 Uhr der Workshop „Planung im Grenzraum: Forschung und Praxis im Dialog” im Rahmen der UniGR-CBS Gastprofessur in Border Studies im Haus der Großregion, Esch-sur-Alzette (Luxemburg) statt. Sobald eine Grenze im Spiel ist, werden Raumplanungsprojekte komplexer. Zusätzlich zu verschiedenen Normen sind unterschiedliche Kulturen, Sprachen, Traditionen und eine andere Raumplanungspraxis wesentliche Faktoren, die die grenzüberschreitende Raumplanung erschweren. Mit dem Ziel, Möglichkeiten und Grenzen der Raumplanung im grenzüberschreitenden Kontext zu beleuchten, untersucht dieser Workshop grenzüberschreitende kulturelle Herausforderungen anhand von Beispielen aus der Raumplanungspraxis und -ausbildung.

  4. Einladung der deutschen Botschaft in Paris: Die Universität der Großregion auf dem Weg zur Europäischen Universität

    Communiqué

    Auf Einladung des deutschen Botschafters in Frankreich, Dr. Nikolaus Meyer-Landrut, stellten am Freitag, 22. Februar 2019, die Präsidenten der Mitgliedshochschulen der Universität der Großregion den grenzüberschreitenden Hochschul- und Forschungsraum in der Residenz des deutschen Botschafters in Paris vor. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Universität der Großregion – ein Vorreiter für den europäischen Hochschulraum auf dem Weg zur Europäischen Universität“. Zu den Gästen aus dem Saarland gehörten auch Ministerpräsident Tobias Hans und Europaminister Peter Strobel.

  5. Fünftes Robotik-Seminar: Industrielle Robotik grenzüberschreitend

    Gruppenfoto Robotix
    Séminaire

    Vom 4. bis 8. Februar 2019 fand im Rahmen der Robotix-Academy das grenzüberschreitende Robotik-Seminar auf dem Campus Kirchberg der Universität Luxemburg statt. An diesem fünftägigen Blockseminar nahmen 40 Masterstudenten, 4 Professoren und ein Dutzend Assistenten der einzelnen Partnerhochschulen der Großregion teil: Université de Lorraine (Frankreich), Université de Liège (Belgien), ZeMA Saarbrücken (Deutschland) und die Universität Luxemburg. Wie jedes Jahr bot die Robotix-Academy den Studenten die Möglichkeit, an einer intensiven Seminarwoche zur industriellen Robotik teilzunehmen.

  6. Migrationsbewegungen und Grenzen: Zwischen Regulierung und Integration

    Manifestation

    In der von Umwälzungen an den Grenzen geprägten Großregion haben die Migrationsbewegungen seit dem 19. Jh. immer eine wesentliche Rolle gespielt. Die Schengener Abkommen haben die Freizügigkeit innerhalb von Europa erleichtert, aber die Frage der Mobilität an die Ränder der EU verlagert. Die internationalen Spannungen in Verbindung mit Terrorismus, Konflikten und massiver Zuwanderung, die zu einem Überdenken der Zugangsbedingungen nach Europa führen, werfen heute eine Reihe von Fragen auf. Inwieweit wirkt sich die Verschärfung der Grenzkontrollen auf die Migration in der Großregion aus? Wie wird die Migration reguliert und was sind die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen?

  7. Zweitägige Vorbereitung auf die Mobilitätsphase für Studierende der UniGR

    Séminaire

    „Die Universität von morgen bauen“ – das war das Motto des zweitägigen Workshops, der für die Studierenden der Großregion im luxemburgischen Schengen im Rahmen des Projektes Language Center Greater Region am 8. und 9. Februar 2019 organisiert worden ist. 18 Studierende aus den sechs Partneruniversitäten des UniGR-Netzwerkes trafen sich dort, um sich gemeinsam auf ihren Studienaufenthalt an einer deutsch- bzw. französischsprachigen Universität vorzubereiten.

  8. Vorbereitungsworkshop auf die „Deutsch-Französischen Gespräche“ in Nancy

    Communiqué

    In Vorbereitung auf die „Deutsch-Französischen Gespräche“ in Nancy laden das Deutsch-Französische Jugendwerk, der Deutsch-Französische Europäische Campus Science Po Nancy, die Université de Lorraine und der Kommunalverband Métropole du Grand Nancy Studierende sowie Nachwuchswissenschaftler_innen ein, im Vorfeld dieser Tagung an einem Workshop am 12. und 13. März 2019 teilzunehmen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, Fragen und Ideen zu entwickeln, die dann in die Gespräche am 14. und 15. März 2019 einfließen und dort diskutiert werden können.

  9. LOGOS-Tagung vom 4. bis zum 6. Juli 2019

    Formation doctorale

    Seit 13 Jahren bieten die jährlichen LOGOS-Tagungen den Teilnehmer_innen die Möglichkeit, sich über geographische und disziplinäre Grenzen hinweg auszutauschen und erste Ergebnisse ihrer Forschungen vorzustellen. Die nächste Ausgabe findet vom 4. bis zum 6. Juli an der Universität Luxemburg statt, das Thema lautet „Innovation und Kooperation“.

Seiten