
„Learning Border Regions - Lernende grenzüberschreitende Regionen - Les régions transfrontalières apprenantes"
23. und 24.05.2019, Bürgerzentrum Mühlenviertel Richard-Wagner-Straße 6, 66111 Saarbrücken. Aus einer sozial- und raumwissenschaftlichen Perspektive will sich das dritte Wissenschaftliche Seminar des UniGR Center for Border Studies mit der Entwicklung von grenzüberschreitenden Regionen als kollektive räumliche Lernprozesse, d.h. mit dem Phänomen der „lernenden grenzüberschreitenden Regionen“ beschäftigen.
Der erste Tag des Seminars beschäftigt sich zunächst mit konzeptionellen Fragen des Phänomens der Grenzregionen als kollektive Lernprozesse. Der zweite Tag des Seminars ist der praktischen Umsetzung der verschiedenen Rahmenvereinbarungen für die grenzüberschreitende Berufsausbildung in der Großregion gewidmet.
Zielgruppe: ForscherInnen und Lehrpersonen, die im Bereich Border Studies arbeiten und die von den UniGR-Partneruniversitäten kommen.
![]() |
Bitte schicken Sie das Anmeldeformular (für Vorträge und die Podiumsdiskussion) bis zum 10.05.2019 an .
Kontakt:
- Prof. Dr. H. Peter Dörrenbächer, Universität des Saarlandes,
- Dr. Ines Funk, Universität des Saarlandes,
Border Studies-Seminare des UniGR-CBS
Die Border Studies-Seminare zielen darauf ab, Austausch und Networking der Forscher des UniGR-CBS zu fördern. Die Seminare werden alternierend ausgerichtet und behandeln jeweils eine spezifische Thematik in Zusammenhang mit der Grenze und bringen internationale Forscher_innen zusammen.