News

  1. Praxistag – Master in Border Studies

    Séminaire

    Beim Praxistag Border Studies treffen Studierende auf Berufstätige und erhalten Einblicke in grenzüberschreitende Beschäftigungsfelder. Der Praxistag soll auf die Arbeitswelt in Grenzregionen vorbereiten und für die erforderlichen Fähigkeiten im Beruf sensibilisieren. Dafür berichten Berufstätige aus der Großregion in zwei Podiumsdiskussionen über ihren Arbeitsalltag in den Bereichen „Medien & Kultur“ und „Regionalentwicklung & grenzüberschreitende Zusammenarbeit“.

  2. Ergebnisse des UniGR-Fotowettbewerbs "Experiencing Europe"

    Die Preisträger*innen stammen alle von der Universität Trier, deren Studierende sich durch die große Anzahl an Einsendungen hervorgetan haben. Die Preisvergabe wurde am 9. Mai 2019 in der Aula der Universität des Saarlandes durch den Ministerpräsidenten des Saarlandes, Tobias Hans, vorgenommen.

  3. Die UniGR feiert den Europatag am 9. Mai an der Universität des Saarlandes

    Kultur und Sport

    Die UniGR organisiert in diesem Jahr ein Sport- und Kulturprogramm auf dem Campus der Universität des Saarlandes, um Europa zu feiern. Der zusammen mit dem Institut français Saarbrücken organisierte Tag richtet sich an Studierende und Mitarbeiter_innen der Universitäten des Verbundes, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert. Das Programm findet von 13 bis 20 Uhr statt, entdecken Sie es hier:

  4. Erster Jahreskongress des NHL-ChirEx-Projektes an der Medizinischen Fakultät in Nancy

    Communiqué

    Das NHL-ChirEx-Projekt, das von der Université de Lorraine koordiniert wird und die Universitätskliniken und die Medizinischen Fakultäten der Universitäten der Großregion zusammenbringt, hat am 1. Juni 2018 begonnen und wird im Mai 2022 enden. Aufbauend auf der Modernität und der Innovativität seiner Methoden wird dieses vierjährigen Programms eine gemeinsame Expertise für eine ganze Generation von Gesundheitsakteur_innen schaffen, die grenzüberschreitend Patienten versorgt wird.

  5. UniGR-CBS: 3. Wissenschaftliches Seminar „Border Studies“

    Logo UniGR-Center for Border Studies
    Séminaire

    „Learning Border Regions - Lernende grenzüberschreitende Regionen - Les régions transfrontalières apprenantes"

    23. und 24.05.2019, Bürgerzentrum Mühlenviertel Richard-Wagner-Straße 6, 66111 Saarbrücken. Aus einer sozial- und raumwissenschaftlichen Perspektive will sich das dritte Wissenschaftliche Seminar des UniGR Center for Border Studies mit der Entwicklung von grenzüberschreitenden Regionen als kollektive räumliche Lernprozesse, d.h. mit dem Phänomen der „lernenden grenzüberschreitenden Regionen“ beschäftigen.

    Anlage(n): 
  6. Internationales Kolloquium "Episteme der Komparatistik" in Luxemburg

    Episteme der Komparatistik Foto
    Colloque

    Das internationale Kolloquium "Episteme der Komparatistik" fand am 25. und 26. Januar 2019 in Mersch, im Centre national de littérature du Luxembourg statt. Das Hauptziel der Organisatoren war es, einen europäischen wissenschaftlichen Treffpunkt rund um die Komparatistik zu schaffen, der es ermöglicht, die Existenz von Besonderheiten und gemeinsamen Vorstellungen in der Konzeption und Praxis der Disziplin zu hinterfragen.

  7. UniGR-CBS: Migration, Grenzen & Integration - das 3. Forum Großregion

    Forum_GR
    Manifestation

    Das 3. Forum Großregion stellt sich den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen

    „Migrationsbewegungen und Grenzen: Zwischen Regulierung und Integration“ – so lautete das Thema des „Forum Großregion“ am 14. März 2019. Es war die dritte Ausgabe einer Reihe von Diskussionsveranstaltungen im Haus der Großregion, die die Wissenschaftler_innen des „UniGR-Center for Border Studies“ im Rahmen eines Interreg VA Großregion-Projekts organisieren.

  8. EURCrossBorderAlliance – European University Alliance without borders

    Communiqué

    Zusammen mit weiteren Partnern haben sich die sechs Universitäten des UniGR-Netzwerkes bei der Europäischen Kommission um den Titel "Europäische Universität" beworben. Mit der Auszeichnung ist eine Förderung von bis zu fünf Millionen Euro über drei Jahre verbunden. Die Europäische Kommission wird die Namen der zwölf Projekte, die ausgewählt werden, in diesem Sommer verkünden. Insgesamt sind etwa 54 Projektbewerbungen auf die Ausschreibung von Oktober 2018 eingegangen.

Seiten