News

  1. Psycholinguistics in Flanders (PiF 2020) : 7. - 8. Mai 2020 an der TU Kaiserslautern

    Plakat PiF 2020
    Konferenz

    "Psycholinguistik in Flandern" (PiF) ist eine jährliche internationale Konferenz, die 2002 in Flandern ins Leben gerufen wurde und sich der Psychologie der Sprache widmet. Diese Tagung fördert die europaweite und interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit junger Wissenschaftler*innen, die sich mit neurologischen, kognitiven, psychologischen oder linguistischen Aspekten der Sprachverarbeitung befassen und dabei eine Vielzahl von methodischen Ansätzen anwenden: von Verhaltensstudien, neuronalen bildgebenden Verfahren (Neuroimaging), Eye-Tracking Technologien bis hin zur Sprachmodellierung.

    Anlage(n): 
  2. Internationaler Workshop “Grenzen als Border Complexities”

    Atelier international « Les frontières comme Border Complexities »
    Seminar

    Am 5. und 6. Dezember 2019 fand an der Universität Luxemburg ein internationaler Workshop zu einem aktuellen Trend in der Grenzforschung statt. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung zielte auf Ansätze, die komplexere Betrachtungen von Grenzen ermöglichen.

  3. Neues Führungsduo an der Spitze der UniGR

    Mitteilung

    In ihrer Sitzung an der Universität Luxemburg am 13. November 2019 skizzierten die Präsidenten und Rektoren der Mitgliedsuniversitäten der Universität der Großregion eine vielversprechende Zukunft für den grenzüberschreitenden Hochschulverbund.

    Prof. Manfred Schmitt (Präsident der Universität des Saarlandes) und Prof. Stéphane Pallage (Rektor der Universität Luxemburg) wurden am 13. November 2019 an der Universität Luxemburg zum Präsidenten und Vizepräsidenten des Verwaltungsrates der Universität der Großregion gewählt.

  4. Die UniGR, ein wichtiger Akteur bei der territorialen Entwicklung der Großregion

    Mitteilung

    Als einer der Schwerpunkte ihres neuen Strategieplans etabliert sich die UniGR als wichtiger Akteur bei der territorialen Entwicklung der Großregion. Ihre Geschäftsführerin Frédérique Seidel veranschaulichte dies kürzlich bei mehreren Veranstaltungen: dem Rundtischgespräch über die "Stärken der grenzüberschreitenden und internationalen Zusammenarbeit", das am 13. September 2019 in Mulhouse im Rahmen der Vorbereitung des Regionalen Programms für Hochschulbildung, Forschung und Innovation in der französischen Region Grand Est organisiert wurde, und dem Fachtag des Netzwerks der Mission Opérationnelle Transfrontalière (MOT) über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Metropolen am 25. Oktober 2019 in Besançon.

  5. YMSGR-Treffen 2019 in Lüttich - Nachbericht

    YMSGR Logo
    Promovierendenausbildung

    Das "Symposium Junger Mathematiker*innen der Großregion" (YMSGR) ist ein informelles Treffen von Promovierenden und jungen Forscher*innen des Fachbereichs an den Universitäten in der Großregion. Die diesjährige Ausgabe fand am 23. und 24. September 2019 an der Universität Lüttich (Belgien) statt.

  6. Neue Instrumente zur Vorbereitung und Aufwertung Mobilität

    Logos LCGR und ECBS
    Mitteilung

    Studierende der UniGR-Mitgliedsuniversitäten können von zwei neuen Instrumenten profitieren, die darauf abzielen, das Thema Mobilität in der Großregion zu vereinfachen und gleichzeitig aufzuwerten. Beide wurden und werden in Erasmus+-Projekten mit Partnern aus der Großregion entwickelt.

  7. UniGR-CBS: 4. Forum Großregion

    Logo UniGR-Center for Border Studies
    Veranstaltung

    „Neubelebung der Innenstädte: Eine Analyse des Verbraucherverhaltens in den Grenzräumen der Großregion” - unter diesem Titel wird am 21. November 2019 um 16 Uhr das vierte Forum Großregion des Projektes UniGR-CBS im Haus der Großregion (Esch-sur-Alzette, Luxemburg) stattfinden.

    Anlage(n): 

Seiten