Initiativen der UniGR-Partneruniversitäten in Zeiten der Corona-Pandemie

Detektiv mit Lupe

Außergewöhnliche Zeiten bringen kreative Ideen zutage: Jede der Mitgliedsuniversitäten hat unterschiedliche Initiativen auf den Weg gebracht, um der Corona-Pandemie zu begegnen. Wir schauen genauer hin und stellen diese Initiativen auf unseren Social Media-Kanälen in den nächsten Tagen vor – immer dienstags und donnerstags erscheint ein neuer Beitrag über eine kreative Idee. Ziel ist es, die verschiedenen Projekte mit den anderen Partnern, aber auch mit anderen gesellschaftlichen und institutionellen Akteuren zu teilen, damit wir uns in diesen Zeiten gegenseitig inspirieren.

(1) In Zeiten der Quarantäne werden unsere Partneruniversitäten kreativ! Auf welche Ideen sie gekommen sind, zeigen wir Euch in den nächsten Tagen hier. Den Anfang macht die Universität des Saarlandes: hier haben sechs Informatiker*innen am Hackathon #WirVsVirus der Bundesregierung teilgenommen und wollen mit ihrem Projekt „Quokka“ die alltägliche Kommunikation wiederaufleben lassen. Mehr Infos und ein Erklärvideo gibt’s auf der Seite der UdS

(2) Der zweite Teil unserer Serie über die Ideen unserer Partneruniversitäten in Zeiten der Quarantäne stellt eine Idee der Université de Lorraine vor: Der „Petit guide pratique du confiné“, bereitgestellt vom universitären Service für Gesundheit und Soziales (SUMPPS), enthält eine Vielzahl an praktischen Informationen, Ratschläge für sinnvolle Beschäftigungen und zur Stressbewältigung während der Ausgangsbeschränkungen sowie zahlreiche Links zu seriösen Infomationsquellen: Seite der ULor.

(3) Im dritten Teil unserer Serie über die Ideen unserer Partneruniversitäten in Zeiten der Quarantäne werfen wir einen Blick auf die TU Kaiserslautern: Hier hat eine Informatikerin im Rahmen des Hackathon gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen der TU München das digitale Tool PIRAT (Pandemic Important Resource Allocation Tool) entwickelt. Es soll die Erfassung von notwendigen Ressourcen in Ausnahmesituationen wie der aktuellen Pandemie verbessern und bei deren effizienter Verteilung unterstützen. Mehr Infos auf der Seite der TUK.

(4) Im vierten Teil der Serie über die Ideen unserer Partneruniversitäten in Zeiten der Quarantäne dreht sich alles um die Universität Lüttich: das "Orchestre Étudiant des Ingénieurs de Liège" motiviert dort virtuell die gesamte Universität - 42 Studierende spielen "Another Day of Sun", jede/r bei sich zu Hause. Ein unglaubliches Arrangement, das auf jeden Fall nachahmenswert ist! Das (klangvolle) Ergebnis gibt es auf Youtube.

(5) Der fünfte Teil unserer Serie über die Ideen unserer Partneruniversitäten in Zeiten der Quarantäne stellt eine Initiative der Universität Luxemburg vor: Hier stellen Studierende des Masters Architektur Masken für medizinisches Personal mit dem 3D-Drucker her! Die Universität unterstützt sie nach Kräften dabei und so entstehen pro Drucker rund 20 Masken pro Woche. Mehr Infos gibt es auf der Seite der uni.lu.

(6) Im sechsten Teil unserer Serie über die Ideen unserer Partneruniversitäten in Zeiten der Quarantäne werfen wir einen Blick an die Universität Trier: Dort geht man der Frage nach, wie es eigentlich Studierenden im Erasmus-Auslandssemester gerade geht. Der Trierer Student Philipp Anton, der einen halben Tag vor der Ausgangssperre nach Sardinien aufbrach, berichtet von seinen Eindrücken auf der Seite der UT.

(7) Am Donnerstag geht es dann mit uns - der UniGR - weiter. Alle Beiträge erscheinen direkt auf unserer Facebook-Seite und werden danach in diesem Artikel hochgeladen.