Migrations et frontières : entre régulation et intégration

Manifestation

Depuis le XIXe siècle, dans la Grande Région marquée par les transformations frontalières, les migrations ont toujours joué un rôle essentiel. Les accords de Schengen ont facilité les circulations intra-européennes mais ont déplacé la question de la mobilité aux bordures de l’UE. Les tensions internationales liées au terrorisme, aux conflits et à l’arrivée massive de migrants, en reconfigurant les politiques d’accès à l’Europe, posent aujourd’hui un certain nombre de questions. Dans quelle mesure le renforcement des contrôles de frontières affecte-t-il la migration dans la Grande Région ? Comment s’effectue la régulation de la migration et quelles en sont les conséquences sociale, économique et politique ?

Seiten

Subscribe to uni-gr.eu RSS

News

  • Promovierende, Postdocs und Early-Career Researchers aufgepasst. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Mai findet im kommenden Frühjahr eine weitere Ausgabe der UniGR-Eventreihe "ECHO" statt, dieses Mal mit dem Themenfokus „Cognitive Neuroscience in the Greater Region“.

  • Alistair Plum, unser UniGR-Gastprofessor, der derzeit seinen Gastaufenthalt an der Universität Trier absolviert, organisiert einen Workshop zu künstlicher Intelligenz ihrer Fähigkeit, den kulturellen Kontext bei der Analyse von Abfragen zu berücksichtigen („Cultural Reasoning“).

  • Am 26. Oktober versammelte der UniGR-Science Slam rund fünfzig Teilnehmende im „Theater im Viertel“ in Saarbrücken zu einem besonderen Abend, der Wissenschaft auf unterhaltsame Weise erlebbar machte. Vier Forschende von den UniGR-Partnerhochschulen präsentierten ihre Forschungsthemen auf der Bühne und begeisterten das Publikum mit fesselnden Slam-Performances.

Unsere Interdisziplinären Kompetenzzentren

 

 

 

 

Unser Zertifikat

 

Unsere Partnerhochschulen