Rückblick Frühjahr 2020: Die Covid-19-Grenzschließungen

Vor einem Jahr führte die Covid-19-Pandemie zu massiven und abrupten Grenzschließungen. Besonders die Großregion mit ihren engen Verflechtungen war betroffen: Studierende, Grenzgänger*innen, Familien oder Freizeitpendler*innen erlebten die Trennung als dramatischen Einschnitt im grenzüberschreitenden Lebens- und Arbeitsalltag. Aktuell wird die Grenze vor allem im deutsch-französischen Gebiet aufgrund verschärfter Einreiseregelungen und Testauflagen wieder verstärkt spürbar. Das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) blickt auf die bis heute umstrittenen Grenzschließungen zurück.

Seiten

Subscribe to uni-gr.eu RSS

News

  • Alistair Plum, unser UniGR-Gastprofessor, der derzeit seinen Gastaufenthalt an der Universität Trier absolviert, organisiert einen Workshop zu künstlicher Intelligenz ihrer Fähigkeit, den kulturellen Kontext bei der Analyse von Abfragen zu berücksichtigen („Cultural Reasoning“).

  • Am 26. Oktober versammelte der UniGR-Science Slam rund fünfzig Teilnehmende im „Theater im Viertel“ in Saarbrücken zu einem besonderen Abend, der Wissenschaft auf unterhaltsame Weise erlebbar machte. Vier Forschende von den UniGR-Partnerhochschulen präsentierten ihre Forschungsthemen auf der Bühne und begeisterten das Publikum mit fesselnden Slam-Performances.

  • Philipp Herzog, unser UniGR-Gastprofessor, der momentan seinen Gastprofessuraufenthalt an der Universität Lüttich wahrnimmt, organisiert einen Workshop zu Experience Sampling Methods.

Unsere Interdisziplinären Kompetenzzentren

 

 

 

 

Unser Zertifikat

 

Unsere Partnerhochschulen