Rétrospective printemps 2020 : La fermeture des frontières liée à la Covid-19

Il y a un an, la pandémie de Covid-19 a entraîné la fermeture massive et subite des frontières. La Grande Région, avec ses multiples interconnexions, a été particulièrement touchée : les étudiants, les travailleurs transfrontaliers, les familles ou autres navetteurs frontaliers ont vécu cette séparation comme une rupture dramatique dans leur vie quotidienne et professionnelle. Actuellement, la frontière devient à nouveau tangible, particulièrement dans la zone franco-allemande, en raison des réglementations d'entrée et des exigences de test devenus plus strictes. L’UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) revient sur les fermetures de frontières, qui sont encore controversées aujourd'hui.

Seiten

Subscribe to uni-gr.eu RSS

News

  • Veranstaltung

    Sie wollen grenzüberschreitende Expert*in werden?

    Nächste Woche haben Sie die Möglichkeit, den Master in Border Studies im Rahmen eines wissenswerten Live-Chats kennenzulernen und all Ihre Fragen rund um dieses einzigartige grenzüberschreitende Studienprogramm zu stellen!

  • Das Projekt LATI gibt den Startschuss: Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Verwaltung für eine nachhaltige Raumentwicklung in der Großregion

  • Veranstaltung

    Die neue interdisziplinäre Event-Reihe ECHO startet mit einem wissenschaftlichen Forum zum Thema Kreislaufwirtschaft. Unter dem Titel „Circular Economy Research Forum“ findet diese erste Ausgabe am 19. und 20. Mai 2025 an der Universität Lüttich statt. Das Event wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt UniGR-CIRKLA organisiert, das durch Interreg Großregion – Grande Région finanziert wird.

Unsere Interdisziplinären Kompetenzzentren

 

 

 

 

Unser Zertifikat

 

Unsere Partnerhochschulen