News

  1. Das LOGOS-Treffen dieses Jahr in Metz

    Formation doctorale

    Die grenzüberschreitende Doktorandenschule LOGOS wurde im Jahr 2005 auf der Grundlage eines grenzüberschreitenden Doktorandennetzwerks, das seit 2000 existiert, gegründet. Seit 2011 firmiert sie unter dem aktuellen Namen „LOGOS“. Sie ist damit eines der Pilotprojekte der Universität der Großregion (UniGR). LOGOS umfasst Promotionsstrukturen in Gesites- und Sozialwissenschaften an den Universitäten von Lüttich (B), Lothringen (F) (Ecole Doctorale Fernand Braudel), Luxemburg (L), Saarland (D), Trier (D) und Mannheim (D). Dieses Jahr werden die Doktorand_innen aus den Partneruniversitäten zum jährlichen Treffen am 29. und 30. Mai 2018 in Metz eingeladen. Wie jedes Jahr werden sie die Möglichkeit haben, ihr Forschungsthema vorzustellen und sich so an der wissenschaftlichen Diskussion zu beteiligen.

  2. Forscher_innen diskutierten ökonomische Bedingungen der Arbeitsmärkte in Europa im Rahmen eines zweitägigen Workshops in Trier

    Colloque

    Am 23./24. November 2017 fand das zweite Arbeitstreffen von Personal- und Arbeitsmarktökonomen aus den Universitäten der Großregion am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) in Trier statt. Forscher_innen aus Kaiserslautern, Luxemburg, Nancy, Straßburg und Trier stellten ihre neuesten Untersuchungen vor. Dabei wurde eine ganze Reihe von wirtschaftspolitisch bedeutsamen Fragen angesprochen.

  3. Workshop „Interkulturelle Handlungskompetenz Großregion“

    Séminaire

    Am 8. Juni 2018 bietet das Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität des Saarlandes einen Workshop für Studierende und Lehrende aller UniGR-Partneruniversitäten zum Thema „Interkulturelle Handlungskompetenz Großregion“ an. Der Workshop findet in deutscher und französischer Sprache statt. Kenntnisse in nur einer der beiden Sprachen sind ausreichend.

  4. Robotix Academy: Gemeinsame Veranstaltungswoche zur Mensch-Roboter-Kollaboration in der industriellen Robotik

    Séminaire

    Im Rahmen des Interreg-Projekts Robotix-Academy erhielten zum vierten Mal Studierende der vier Partneruniversitäten in Saarbrücken, Lothringen, Lüttich und Luxemburg die Gelegenheit, gemeinsam zu lernen und sowohl fachliche als interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Anfang Februar 2018 wurden sie an der Universität Lothringen fünf Tage lang in die zentralen Themen und wichtigsten Rechenverfahren der Robotik eingeführt. Die grenzüberschreitenden Begegnungen der Teilnehmenden, die sich während der gemeinsamen Projektarbeit und natürlich auch außerhalb des festen Programms ergaben, wurden durch Teambuildung-Aktivitäten begleitet.

  5. Gastvortrag im Atelier Bordertexturen

    Colloque

    Am 22. Februar 2018 war Dr. Hannes Krämer von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zu Gast im Atelier Bordertexturen. In seinem Vortrag “Infrastrukturen der Grenze” stellte der Bereichsleiter für Grenzforschung am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION innovative Zugänge zu Grenzraumfragen vor.

  6. Projektaufruf "innovative Lösungen für Grenzregionen"

    Dieser von der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) koordiniert und der Europäischen Union finanzierte Projektaufruf entspricht der ersten Maßnahme der Mitteilung der Europäischen Kommission vom 21. September 2017 "Boosting growth and cohesion in EU border regions". Ziel des Aufrufes ist es, nachhaltige Methoden zur Lösung von rechtlichen bzw. verwaltungstechnischen Hemmnissen an den Binnengrenzen der Europäischen Union zu identifizieren und zu fördern. Der Projektaufruf schließt am 30. April 2018.

  7. DFH-Kongress: Universität der Großregion – ein europäisches Modell der Internationalisierung

    Communiqué

    Internationalisierung ist ein wesentliches Instrument von Universitäten, um Austausch zu fördern und damit Spitzenforschung und Innovation zu begünstigen. Der Präsident Frankreichs, Emmanuel Macron, hat in seiner programmatischen Rede zur Zukunft Europas auch die Universitäten adressiert: Neben der Internationalisierung nahm er die Universitäten ferner bei der Gestaltung Europas in die Pflicht und forderte die Schaffung europäischer Universitäten.

  8. Platz für Innovationen: neue Hallenfläche und Showcontainer für die Robotix-Academy

    Communiqué

    Am 23. Oktober 2017 wurde im Beisein der saarländischen Ministerpräsidentin die kernsanierte Erweiterungshalle des ZeMA der Öffentlichkeit präsentiert.

    In der neuen, sich auf dem neusten Stand der Technik befindenden Halle entsteht auch neuer Platz für die Robotix-Academy – 720  Quadratmeter stehen der Academy dort zur Verfügung. Auf diesen finden nicht nur die zahlreichen bereits entwickelten Demonstratoren Platz, sondern auch neue Ideen der Robotix-Academy können zukünftig auf dem neuen Hallenboden vorangetrieben werden.

  9. Brunch « Die Grenze als Ressource, Beschränkung und Chance »

    Manifestation

    Dank der Universität der Großregion – UniGR hat sich das Brunch-Konzept der Universität Lothringen auf die Universität Luxemburg ausgeweitet. Christian Wille, Koordinator des UniGR-Center for Border Studies und Forscher an der Universität Luxemburg, empfang die Teilnehmer_innen dieser Veranstaltung am 7. Dezember auf dem Campus Belval der Universität Luxemburg.

    Der Videoclip zum Brunch ist hier verfügbar.

  10. Kolloquium "Lieux, géographie et médiations : la Lorraine des écrivains dans lʼespace francophone"

    Colloque

    Am 30. November und 1. Dezember 2017 fand in der Black Box der Maison des Sciences Humaines auf dem Campus Belval der Universität Luxemburg das Internationale Kolloquium « Lieux, géographie et médiations : la Lorraine des écrivains dans lʼespace francophone » statt, veranstaltet von Malte Helfer, Institut für Geographie und Raumplanung an der Universität Luxemburg, und Carole Bisenius-Penin, Centre de recherche sur les médiations (CREM) an der Universität Lothringen.  

Seiten