News

  1. Universität der Großregion: EU-Veranstaltung über die Bedeutung grenzüberschreitender Universitätskooperationen in Brüssel

    von L. nach R.: Johannes Jung, Lila Merabet, Bärbel Schäfer, Marc Hansen
    Communiqué

    Günther Oettinger, EU-Kommissar für die Ressorts Haushalt und Personal, Marc Hansen, beigeordneter Minister für Hochschule und Forschung des Großherzogtums Luxemburg, Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa in Baden-Württemberg, sowie Lilla Merabet, Vizepräsidentin Innovation und Forschung der Region Grand Est, haben ihre Unterstützung für europäische grenzüberschreitende Wissenschaftskooperationen ausgesprochen. Die Universität der Großregion hat bei der Veranstaltung ihren grenzüberschreitenden Hochschulverbund präsentiert.

    Attachment(s): 
  2. Germanistik trinational studieren: Masterstudiengang Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums

    Der Trinationale Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums ist ein gemeinsamer Studiengang der Universität Luxemburg, der Universität des Saarlandes und der Université de Lorraine, Standort Metz. Wie andere grenzüberschreitende Studiengänge des Verbundes Universität der Großregion bietet dieser Master die Möglichkeit mit einem gemeinsamen Diplom der drei beteiligten Universitäten abzuschließen. Inhaltlich widmet sich der Masterstudiengang der deutschen Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart in der Gesamtheit ihrer historischen, systematischen und soziokulturellen Bezüge und in der Vielfalt der zu ihrer wissenschaftlichen Erforschung dienlichen Methoden und Erkenntnisperspektiven.

  3. Conférence « Postuler en Grande Région – conseils pour une candidature réussie »

    Manifestation

    Vous êtes en fin de cursus universitaire et avez un profil plutôt international (maîtrise de plusieurs langues, expérience de mobilité, intérêt pour les contextes de travail multiculturel) ?

    Vous souhaitez tirer profit des potentialités qu’offre la Grande Région transfrontalière en termes d’opportunité professionnelle et de carrière ?

  4. Annuliert: Workshop: Interkulturelle Handlungskompetenz "Großregion"

    Manifestation

    Der Workshop muss leider ausfallen.

    Landeskundliches Wissen (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) über die Großregion wie auch Kenntnisse im Bereich interkulturelle Kompetenz sind Gegenstand der eintägigen Veranstaltung, die sich an Studierende und Lehrende aller UniGR-Partneruniversitäten richtet. Neben kleineren Kurzvorträgen werden auch mit Hilfe von Fallbeispielen und interaktiven Übungen Strategien des erfolgreichen Umgangs mit der kulturellen Vielfalt in der Großregion erarbeitet.

  5. Collaborer pour innover en Grande Région : l'exemple de la recherche autour du magnétisme

    Témoignages

    L’étude du magnétisme occupe une place importante dans le paysage scientifique de la Grande Région et de nombreuses coopérations existent déjà entre les différentes universités partenaires afin de mutualiser les connaissances et les compétences. C’est pourquoi le magnétisme fait partie des thématiques abordées dans le domaine-phare de l’UniGR « Science des matériaux et utilisation rationnelle des ressources ».

  6. Atelier "Frontières et Cultures d’Aménagement", Maison de la Grande Région, Esch-sur-Alzette

    Colloque

    Chaque entité de la Grande Région dispose de ses modèles, traditions, de ses régulations pour aménager le territoire, ce sont autant de « cultures » de l'aménagement. Travailler, étudier, participer à une manifestation culturelle, faire du shopping constituent autant d'activités transfrontalières d'échange attestant de la vivacité de la Grande Région et des défis pour les aménageurs.

  7. Robotix-Academy Konferenz RACIR am 06. und 07. Juni in Luxemburg

    Colloque

    Am 06. und 07. Juni 2017 fand auf dem Campus Kirchberg der Universität Luxemburg die erste RACIR statt, die Robotix-Academy Conference for Industrial Robotics. Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden der Universität Luxemburg, des ZeMA, der Universität Lüttich, des Umwelt-Campus Birkenfeld, der Arts et Métiers ParisTech und des Institut de Soudure präsentierten ihre aktuellen innovativen Forschungsarbeiten.

Pages