News

  1. PhD Workshop „Entrepreneurship & Innovation“

    Séminaire

    Der fünfte Doktorandenworkshop „Entrepreneurship und Innovation“ der Universität der Großregion (UniGR) wird dieses Jahr vom Lehrstuhl für Entrepreneurship der TU Kaiserslautern ausgerichtet.

    Im Rahmen des nunmehr zum fünften Male stattfindenden Workshops stellen Doktorandinnen und Doktoranden der UniGR ihre aktuellen Forschungsprojekte vor und diskutieren diese mit dem anwesenden Fachpublikum. Ziel des Workshops ist, dass Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Forschung in einem internationalen Umfeld präsentieren.

  2. Testimonies

    Read testimonies from students and researchers and teaching staff (in French and in German) who benefit from the European and cross-border profile of their universities and the services of the UniGR.

  3. The UniGR-Center for Border Studies at the world conference Border Studies

    Colloque

    For the second time, the Association for Borderland Studies, the world’s largest network of researchers in border studies, organised the World Conference Border Studies from 10–14 July 2018. The 5-day-conference with the main focus on “Border Making and its Consequences” took place in two countries and was co-organised by the University of Vienna (AT) and the Central European University in Budapest (H).
    450 researchers in Border Studies from 54 countries met in Austria and Hungary, of which roughly 20 researchers from the UniGR-Center for Border Studies.

  4. Transfert de technologies : la Robotix-Academy réunit recherche et industrie

    Séminaire

    En tant que cluster de recherche transfrontalier, la Robotix-Academy réunit la recherche d’excellence et l’industrie. De nombreuses manifestations de l’Academy offrent aux entreprises de la Grande Région la possibilité d’échanger avec les experts de l’Academy et de s’informer sur la robotique industrielle. Du 4 au 5 juin 2018, scientifiques de la Robotix-Academy et acteurs de l’industrie se sont réunis à l’Université du Luxembourg lors de la deuxième édition du RACIR – Robotix-Academy Conference for Industrial Robotics.

  5. Tagung: „Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung“

    Colloque

    In den letzten Jahren ist das Interesse der Altertumswissenschaften an dem Themengebiet „Ernährung“ stetig gestiegen. Besondere Forschungsschwerpunkte sind aktuell das Essen als sozialer Marker, Fragen nach Lebensmittelknappheit und -versorgung, das griechisch-römische Bankett und der Zusammenhang zwischen Essen und Religion. Vom 24.05-26.05.2018 fand nun in Saarbrücken eine Tagung zur antiken Ernährungsgeschichte und deren politischer, sozialer und religiöser Konnotationen statt. „Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung“ wurde von Timo Klär, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes, und Eike Faber, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Altertums an der Universität Potsdam, initiiert. Als Mitorganisator konnte Andreas Gutsfeld, Professor für Alte Geschichte an der Universität Lothringen in Nancy, gewonnen werden.

  6. Einladung zur UniGR-Fachtagung „Edu.GR – Europa leben lernen“

    Colloque

    Am 20. September 2018 findet an der Universität Trier die UniGR-Tagung „Edu.GR – Europa leben lernen“ statt. Diese wissenschaftliche Fachtagung, die von den Arbeitsbereichen Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache der Universität Trier in Zusammenarbeit mit und mit Unterstützung von der TU Kaiserslautern, der Universität Luxemburg, dem LPM Saarland, der UniGR und dem Interreg-Projekt Sesam’GR organisiert wird, widmet sich ganz den Potenzialen der transnationalen Bildungslandschaft Großregion für Schule, Lehre, Berufsorientierung und Forschung.

Pages