News

  1. Der Althistorikertag der Großregion

    Séminaire

    Am 28. Juli 2017 fand der diesjährige Althistorikertag der Großregion in der gallo-römischen Villa Borg statt, der vom Institut für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Heinrich Schlange-Schöningen organisiert wurde. Einmal jährlich treffen sich die Althistoriker der Großregion mit ihren Mitarbeitern und Doktoranden, um über aktuelle Forschungsfragen und laufende oder geplante Arbeiten zu diskutieren. Oberstes Ziel ist der Austausch, die Vernetzung und das Voranbringen respektive Anstoßen gemeinsamer Projekte, die althistorische Forschung in der Großregion präsent und erlebbar machen sollen. Hierbei soll auch die Kooperation mit den zahlreichen Ausgrabungsstätten der Großregion gefördert werden, die eine wichtige Säule des Tourismus sind und als Schnittstelle zwischen Forschung und Bevölkerung fungieren.

  2. UniGR-Meeting on Labour and Personnel Economics on 23.-24.11. at Trier University

    Colloque

    On November 23 and 24, 2017, about 20 researchers from Kaiserslautern, Strasbourg, Lorraine, Luxembourg and Trier will meet at the Institute for Labour Law and Industrial Relations in the European Union (IAAEU) in order to intensify their co-operation. During the conference, the participants will present and discuss their most recent research. Inter alia, the impact of childcare policies on labour market outcomes will be looked at.

  3. Tagung - Grenzgänger in der Schweiz und in Luxemburg

    Colloque

    Am 24. Oktober 2017 veranstaltete die Universität Luxemburg eine Konferenz auf dem Campus Belval zum Thema "Grenzgänger in der Schweiz und in Luxemburg: Beschäftigung – Alltag – Wahrnehmungen". Die Tagung brachte 15 Wissenschaftler aus Luxemburg und verschiedenen Schweizer Universitäten zusammen, um Fragen rund um Grenzgänger, ihre Rolle am Arbeitsmarkt, den grenzüberschreitenden Alltag sowie die gesellschaftliche Wahrnehmung des Phänomens zu diskutieren. Damit fand in der Großregion zum ersten Mal eine Tagung statt, die sich vergleichend mit den beiden am stärksten von der Grenzgängerbeschäftigung geprägten europäischen Ländern befasst.

  4. Tipps für eine gelungene Bewerbung in der Großregion

     29.09.2017 unicarreers
    Manifestation

    Die Großregion – bestehend aus Luxemburg, Wallonien, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und der Region Grand Est (das geographische Gebiet der ehemaligen Region Lothringen) – bietet für junge, gut ausgebildete Menschen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten. Was müssen junge Absolvent/innen beachten, wenn sie sich in der Großregion bewerben möchten?

  5. Universität der Großregion: EU-Veranstaltung über die Bedeutung grenzüberschreitender Universitätskooperationen in Brüssel

    von L. nach R.: Johannes Jung, Lila Merabet, Bärbel Schäfer, Marc Hansen
    Communiqué

    Günther Oettinger, EU-Kommissar für die Ressorts Haushalt und Personal, Marc Hansen, beigeordneter Minister für Hochschule und Forschung des Großherzogtums Luxemburg, Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa in Baden-Württemberg, sowie Lilla Merabet, Vizepräsidentin Innovation und Forschung der Region Grand Est, haben ihre Unterstützung für europäische grenzüberschreitende Wissenschaftskooperationen ausgesprochen. Die Universität der Großregion hat bei der Veranstaltung ihren grenzüberschreitenden Hochschulverbund präsentiert.

    Attachment(s): 
  6. Germanistik trinational studieren: Masterstudiengang Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums

    Der Trinationale Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums ist ein gemeinsamer Studiengang der Universität Luxemburg, der Universität des Saarlandes und der Université de Lorraine, Standort Metz. Wie andere grenzüberschreitende Studiengänge des Verbundes Universität der Großregion bietet dieser Master die Möglichkeit mit einem gemeinsamen Diplom der drei beteiligten Universitäten abzuschließen. Inhaltlich widmet sich der Masterstudiengang der deutschen Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart in der Gesamtheit ihrer historischen, systematischen und soziokulturellen Bezüge und in der Vielfalt der zu ihrer wissenschaftlichen Erforschung dienlichen Methoden und Erkenntnisperspektiven.

  7. Conférence « Postuler en Grande Région – conseils pour une candidature réussie »

    Manifestation

    Vous êtes en fin de cursus universitaire et avez un profil plutôt international (maîtrise de plusieurs langues, expérience de mobilité, intérêt pour les contextes de travail multiculturel) ?

    Vous souhaitez tirer profit des potentialités qu’offre la Grande Région transfrontalière en termes d’opportunité professionnelle et de carrière ?

Pages