Erfolgreiche erste Ausgabe der CIRKLA Summer School

Vom 1. bis 5. September 2025 fand an der Universität Luxemburg die erste CIRKLA Summer School zum Thema „Sustainable Construction: Materials, Circularity, and Innovation“ im Rahmen des Interreg-Projektes UniGR-CIRKLA statt.

30 Teilnehmende aus neun Ländern – darunter fortgeschrittene Masterstudierende, Promovierende, Postdocs und junge Fachkräfte – kamen auf dem Campus Kirchberg zusammen, um gemeinsam Chancen und Herausforderungen einer ressourcenbewussten Bau- und Materialwirtschaft zu beleuchten.

Über fünf spannende Tage erwartete die internationalen Nachwuchstalente ein abwechslungsreiches Programm, das Theorie und Praxis gezielt verknüpfte. Neben Vorträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen und gemeinsamen Gruppendiskussionen ermöglichte eine mehrteilige Fallstudie im Bereich Beton- und Holzbau wertvolle Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft. Mithilfe einer Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment) untersuchten die Teilnehmenden an einem vierstöckigen Bestandsgebäude Materialflüsse und Konstruktionsentscheidungen im Lichte nachhaltiger Bauweisen.

Ein besonderes Highlight im Programm waren zwei Exkursionen in Luxemburg. Climalux S.A. (Zementproduktion) und ArcelorMittal Belval (Stahlproduktion & zirkuläre Ansätze) öffneten ihre Türen für die Forschenden und gewährten exklusive Einblicke in ihre Produktionsprozesse und ihre Nachhaltigkeitsstrategien. Die Teilnehmenden konnten die einzelnen Fertigungsstufen kennenlernen und hautnah miterleben, wie kreislauforientierte Prinzipien in praktischen Industrieanwendungen umgesetzt werden.

Die CIRKLA Summer School wurde von der Universität des Saarlandes, der European School of Materials (EUSMAT) und der Universität Luxemburg im Rahmen des Projekts UniGR-CIRKLA organisiert. Diese erste Ausgabe bildet den Startschuss für ein mehrjähriges Veranstaltungsformat, das als Teil der verschiedenen Projektaktivitäten durch das Programm Interreg Großregion 2021–2027 gefördert wird. Ziel ist es, Nachwuchstalenten aus der Großregion und ganz Europa eine Plattform zu bieten, um ihr Wissen zur Kreislaufwirtschaft zu vertiefen, ein grenzüberschreitendes und interdisziplinäres Netzwerk aufzubauen und neue Kooperationsmöglichkeiten für eigene Projekte zu entdecken.

Mehr Eindrücke und Details zur Veranstaltung finden Sie in dieser Pressemitteilung