
Reallabor zu nachhaltigem Wohnen und Netto-Null-Flächenverbrauch in Esch-sur-Alzette und Umgebung am 4. November 2025.
Was sind die Auswirkungen unserer Art zu wohnen auf den Raum in dem wir leben?
Wie kann man Wohnraum erschwinglich machen und gleichzeitig den Flächenverbrauch im grenzüberschreitenden Raum reduzieren?
Wie können Bürger :innen den Behörden dabei helfen, das Netto-Null-Flächenverbrauchs-Ziel bis 2050 zu erreichen?
In Luxemburg und Umgebung ist der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum, angesichts der steigenden Immobilienpreise bereits heute recht kompliziert. Gleichzeitig verlangen die europäischen Ziele eine Begrenzung des Flächenverbrauchs um die Ressource Boden zu schützen. Die Bekämpfung der Bodenversiegelung ohne Einschränkung der Wohnraumzugänglichkeit ist daher eine echte Herausforderung für die Politik des ökologischen und sozialen Wandels.
Im Rahmen des Reallabors „Raum bewohnen, Wandel erleben” sind Sie eingeladen, sich mit uns darüber auszutauschen, wie wir in Zukunft wohnen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden, die den individuellen Wünschen und den langfristigen Interessen der Gemeinschaft gerecht werden. Entdecken Sie die Herausforderungen des Wohnens rund um Esch-sur-Alzette, denn die Entscheidungen von heute haben große Auswirkungen auf künftige Generationen!
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Interreg-Projekts LATI vom Center for Border Studies der Universität der Großregion organisiert. Bei Fragen senden Sie uns gerne eine E-Mail ( ) oder kontaktieren Sie uns auf Instagram (unigr_lati).
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Jede/r ist willkommen.
Ort: Centre nature et forêt, Ellergronn, Esch-sur-Alzette, LU
Datum: Dienstag 4.11.2025
Uhrzeit: 11 :00–16 :30
Anmeldung nötig : https://rptu-anmeldungen.procampus.de/de/anmeldung-living-lab/
Willkommensbrunch und Snacks
Aktivitäten für Kinder (4-12 Jahre)
Simultanübersetzung FR/DE
Diese Veranstaltung wird vom europäischen Programm Interreg Grande Région – Großregion unterstützt.