Veranstaltung: "A blueprint for a European degree"

Die EU-Mitgliedstaaten und der Hochschulsektor diskutierten am 29.04.2024 in Brüssel über die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem europäischen Abschluss und einem europäischen Rechtsstatus für Hochschulverbünde. UniGR präsentierte die Ergebnisse seines Projekts "Leg-UniGR".

 

Veranstaltung zu den Erasmus+ Pilotprojekten über das European Degree Label und einen möglichen europäischen Rechtsstatus für Allianzen von Hochschuleinrichtungen

Am 29. April 2024 trafen sich fast 300 Vertreter*innen von Hochschuleinrichtungen aus der gesamten EU, Vertreter*innen der Mitgliedstaaten, des Hochschulsektors und der Europäischen Kommission in Brüssel zur Veranstaltung "A blueprint for a European degree: Ergebnisse der Erasmus+ Pilotprojekte zum europäischen Hochschulabschluss und ein möglicher europäischer Rechtsstatus für Allianzen von Hochschuleinrichtungen". Mehr als 1000 Personen nahmen online an der Veranstaltung teil.

Ziel war es, die Ergebnisse von 10 Erasmus+ Pilotprojekten zu erörtern, bei denen die Hochschulen Hand in Hand mit den Mitgliedstaaten gearbeitet haben, um ein europäisches Abschluss (Label) und institutionalisierte Formen der Zusammenarbeit zu testen, wie z. B. einen möglichen europäischen Rechtsstatus für Allianzen von Hochschuleinrichtungen. Außerdem sollten die nächsten Schritte zur Verwirklichung des europäischen Abschlusses auf der Grundlage des entsprechenden Vorschlags der Europäischen Kommission erörtert werden.

Die teilnehmenden Expert*innen, die eine Vielzahl von Methoden und Schlussfolgerungen vertraten, forderten einstimmig weitere Arbeiten zur Umsetzung eines Konzepts für den europäischen Hochschulabschluss und zur Förderung der transnationalen Zusammenarbeit zwischen Hochschuleinrichtungen in Europa. Sie betonten die Notwendigkeit, die notwendigen Gesetzesänderungen in koordinierter Weise umzusetzen und einen Rahmen für eine nachhaltige institutionalisierte Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu schaffen.

 

10 Erasmus+ Pilotprojekte

Im Jahr 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Erasmus+ für einen europäischen Abschluss (Label) und einen möglichen europäischen Rechtsstatus für Allianzen von Hochschuleinrichtungen. Zehn Erasmus+ Pilotprojekte nahmen im Frühjahr 2023 ihre Arbeit auf.

Sechs Pilotprojekte zielten darauf ab, die Kriterien für einen europäischen Abschluss (Label) zu testen, ein gemeinsames europäisches Label zu erproben und Empfehlungen zur Erleichterung der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Abschlüsse in Europa im Einklang mit diesen europäischen Kriterien zu geben. In vier Pilotprojekten wurde ein möglicher europäischer Rechtsstatus für Allianzen von Hochschuleinrichtungen getestet. Die Projekte lieferten Empfehlungen für einen möglichen künftigen europäischen Rechtsstatus mit spezifischen, auf den Hochschulsektor zugeschnittenen Merkmalen.

 

UniGR's Projekt "Leg-UniGR"

Als eines der Pilotprojekte testete UniGR mit dem Projekt "Leg-UniGR" die Machbarkeit eines Rechtsstatus für europäische Hochschulallianzen. Es bewertete den bestehenden Rechtsstatus des Verbunds als gemeinnütziger Verein nach luxemburgischem Recht, bewertete andere Optionen für einen Rechtsstatus, der für die Bedürfnisse von UniGR geeignet ist und eine verbesserte Governance ermöglicht, und schlug schließlich eine neue Satzung als Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) vor.

Die Projektergebnisse wurden bei den Podiumsdiskussionen vorgestellt und sind auf der Projektwebsite dokumentiert: https://legunigr.uni.lu

 

Die vollständige Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier: CIVIS a European Civic University - YouTube