Border Renaissance Konferenz

"Border Renaissance: Jüngste Entwicklungen in der territorialen, kulturellen und sprachlichen Grenzforschung"

Konferenz des Interreg VA-Projekts „Europäisches Kompetenz- und Wissenszentrum für Grenzraumforschung" des UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS).

4.-5. Februar 2022, Universität des Saarlandes, hybrid: online und in Präsenz


Ziel der Konferenz ist es einerseits, die Renaissance der Grenze in verschiedenen Themenfeldern herauszuarbeiten und ihre Herausforderungen für zukünftige Forschungen zu benennen. Dafür werden die jüngsten Entwicklungen der territorialen, kulturellen und sprachlichen Grenzforschung produktiv gemacht. Andererseits sollen die im UniGR-CBS praktizierten Forschungsstränge der raumorientierten und kulturwissenschaftlichen Grenzforschung zusammengeführt werden. Dadurch wird die Zusammenarbeit innerhalb des UniGR-CBS vertieft und der Dialog mit internationalen Grenzforscher*innen weiter gestärkt.

Die Konferenz umfasst Vorträge von renommierten Redner*innen wie dem luxemburgischen Außenminister Jean Asselborn, dem Grenzforscher Prof. Victor Konrad von der Carleton-Universität in Kanada und vielen anderen.
Darüber hinaus findet eine Diskussionsrunde zum Thema „Auswirkungen der Gesundheitskrise auf europäische Grenzregionen“ statt, die von Jun.-Prof. Dr. habil. Florian Weber moderiert wird und folgende Teilnehmer*innen einschließt:

- Roland Theis, saarländischer Staatssekretär für Justiz und Europa, Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten des Saarlandes;

- Prof. Dr. Heinrich Kreft, Lehrstuhlinhaber für Demokratie an der Andrássy Universität Budapest (Ungarn) und ehemaliger deutscher Botschafter in Luxemburg;

- Dr. habil. Joanna Kurowska-Pysz von der WSB Universität in Dabrowa Górnicza (Polen) und Gastprofessorin des UniGR-Center for Border Studies;

- Prof. Dr. Grégory Hamez, Geographieprofessor an der Université de Lorraine.

 

Die Konferenz findet dreisprachig auf Deutsch, Englisch und Französisch mit Verdolmetschung der Plenarevents statt.

Veranstaltungsort der Hybrid-Konferenz ist das Konferenzzentrum „Meetinn“ (Neugrabenweg 2-4, 66123 Saarbrücken). Hier gilt die Einhaltung der 2G-Plus-Regelung.
Alle Vorträge, Diskussionsrunden und Veranstaltungen der Konferenz können online über „Zoom Events“ mitverfolgt werden.

Eine Anmeldung für die Online-Teilnahme via Zoom ist unter folgendem Kurzlink möglich: https://bit.ly/3A66BQ0

Für die Anmeldung zur Präsenz-Teilnahme wenden Sie sich bitte an: Eva Nossem,