
Hier finden Sie eine Auswahl der neusten Entwicklungen bei der UniGR, darunter während der Corona-Pandemie ergriffene Maßnahmen, Initiativen unserer Mitgliedsuniversitäten und des UniGR-Center for Border Studies sowie eine Auswahl an Medienauftritten.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie sehen sich unsere Partneruniversitäten und die gesamte akademische Gemeinschaft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die ihre bisherige Funktionsweise in ihren Grundfesten erschüttern. Wir möchten an dieser Stelle unsere Solidarität mit denjenigen ausdrücken, die sich für die Fortführung des universitären Auftrags einsetzen. Aus diesen neuen Herausforderungen geht die grenzüberschreitende universitäre Kooperation gestärkt hervor und bekommt durch sie eine völlig neue Dimension, was die folgenden Initiativen zeigen:
Maßnahmen der Universitäten der Großregion im Zuge der Corona-Pandemie:
Einen gemeinsamen Überblick über die Maßnahmen der sechs Universitäten der Großregion in Bezug auf Lehre, Prüfungen, Zugang zum Campus und vielen weiteren Aspekten finden Sie in dieser Tabelle (Stand: 28/05/20).
Hochschulbescheinigung zum Grenzübertritt von Studierenden:
Angesichts der derzeitigen Grenzschließungen (Stand: 12.05.20) hat die Bundesregierung entschieden, grenzüberschreitenden Studierenden den "Pendlerstatus" zu gewähren und die Bundespolizei, die die Grenzkontrollen durchführt, darüber in Kenntnis gesetzt. Weitere Informationen dazu sowie die nötigen Dokumente zum Download finden Sie auf der Seite der Bundespolizei unter Punkt 4.
Initiativen unserer Partneruniversitäten in Zeiten von Corona:
Dass Kreativität und Ideenreichtum in Krisenzeiten sicherlich nicht Mangelware sind, zeigen die zahlreichen Initiativen unserer Partneruniversitäten, die Sie auf dieser Seite gesammelt entdecken können. Die Sammlung entstand im Rahmen der gleichnamigen Serie mit zwei wöchentlichen Beiträgen auf unseren sozialen Medien.
Initiativen des UniGR-Center for Border Studies:
Die Corona-Pandemie ist für die Forschung Fluch und Segen zugleich. Das UniGR-Center for Border Studies, das sich mit Grenzraumforschung befasst, hat auf seiner Internetseite zwei Initiativen ins Leben gerufen, um der Pandemie wissenschaftlich zu begegnen: Der Blog BorderObs sammelt aktuelle Beiträge von Wissenschaftler*innen, die sich mit den Entwicklungen der Grenzen und Grenzräume befassen. Die Border Gallery, die bereits vor der Pandemie Bilder von Grenzen aus aller Welt "ausstellte", führt nun auch eine eigene Rubrik "Grenzen in Zeiten von COVID-19", in der Fotos von "neuen" Grenzen gesammelt werden. Ein Blick lohnt sich!
Presseschau:
Das heute journal (ZDF) hat am 28. April einen ausführlichen Beitrag über die Arbeit der UniGR ausgestrahlt, insbesondere vor dem Hintergrund der zu diesem Zeitpunkt geschlossenen Grenzen. Darin kommt neben der Geschäftsführerin Frédérique Seidel auch der Wissenschaftler Christian Wille vom UniGR-Center for Border Studies und der Student im Master Border Studies, Lukas Redemann, zu Wort. Hier geht's zur ZDF Mediathek, den Beitrag finden Sie ab Minute 7:40.
Die UniGR hat am 14. April eine Pressemitteilung zur neuen Dimension der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit veröffentlicht. Darin werden die Auswirkungen der Grenzschließungen auf die Kooperation innerhalb des UniGR-Verbunds thematisiert und die neuen Wege beschrieben, die deshalb eingeschlagen wurden. Wie aus dieser ungewohnten und für alle neuen Situation spannende Initiativen erwachsen, können Sie hier nachlesen. Die Grenzschließungen sind außerdem Thema einer Stellungnahme der UniGR an den Landtag des Saarlandes, die sie hier nachlesen können.
In einem Radiointerview mit dem französischen Sender RCF (ab Minute 9:30) erläutert Geschäftsführerin Frédérique Seidel die Auswirkungen der Pandemie auf die tägliche Zusammenarbeit zwischen den Universitäten der Großregion und den Hürden des Alltags, die mit den Grenzschließungen verbunden sind.
Eine ausführliche Presseschau finden Sie in Kürze in unserer gleichnamigen Rubrik.