
Am 23. Oktober 2017 wurde im Beisein der saarländischen Ministerpräsidentin die kernsanierte Erweiterungshalle des ZeMA der Öffentlichkeit präsentiert.
In der neuen, sich auf dem neusten Stand der Technik befindenden Halle entsteht auch neuer Platz für die Robotix-Academy – 720 Quadratmeter stehen der Academy dort zur Verfügung. Auf diesen finden nicht nur die zahlreichen bereits entwickelten Demonstratoren Platz, sondern auch neue Ideen der Robotix-Academy können zukünftig auf dem neuen Hallenboden vorangetrieben werden.
Der neue Platz wird neben neuen Ideen auch für die sinnvolle Planung und komplexe Darstellung des MRK-Einsatzes genutzt, da die Betrachtung einzelner Arbeitsplätze nicht ausreicht, denn „man muss schon die ganze Prozesskette analysieren, um herauszufinden, wo eine MRK am besten zu installieren ist“, so Matthias Vette-Steinkamp, Projektverantwortlicher der Robotix-Academy und Oberingenieur am ZeMA in der Zeitschrift automationspraxis (Ausgabe 10).
Um ein breites Publikum auf die Demonstratoren aufmerksam zu machen und neueste Technologie live vor Ort präsentieren zu können, schaffte die Robotix-Academy einen Showcontainer an. Moderne Robotersysteme wie KUKA LBR iiwa, Universal Robot und Bosch APAS werden gezeigt und auf Bildschirmen im Hintergrund laufen zusätzlich Videos mit Praxisbeispielen, die Einblicke in die Arbeit der Robotix-Academy geben. Der Showcontainer ermöglicht es, im Rahmen von Fortbildungen, Seminaren oder Schulungen vor Ort eine Vielzahl von Robotersystemen auf kleinstem Raum einzusetzen.
Bei den Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Mainz, zu denen rund 500.000 Besucher kamen, diente der neue Showcontainer mit Terasse zum ersten Mal als Messestand. Durch die gezeigten Demonstratoren konnten die zahlreichen Besucher interaktiv die MRK-Aktivitäten der Robotix-Academy erleben und potenziellen Berührungsängsten gegenüber Robotersystemen entgegenwirken.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Robotix-Academy.
Ansprechpartner: Matthias Vette-Steinkamp, ZeMa, matthias.vette@zema.de