News

  1. Grenzziehungen & Migrationen in den Literatur-, Kultur- und Rechtswissenschaften

    Foto Kolloquium "Grenzziehungen & Migrationen in den Literatur-, Kultur- und Rechtswissenschaften"
    Conference

    Am 4. und 5. Juli 2019 fand das Kolloquium „Grenzziehungen & Migrationen in den Literatur-, Kultur- und Rechtswissenschaften“ an der Universität des Saarlandes statt, das in Zusammenarbeit mit dem Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) im Rahmen der UniGR-Gastprofessur in Border Studies von Cécile Chamayou-Kuhn organisiert wurde.

  2. UniGR-Gastprofessur Border Studies

    Communiqué

    Im Leuchtturmbereich Border Studies erprobt die UniGR derzeit die gemeinsame Einrichtung von Gastprofessuren in Border Studies, die die Schaffung künftiger gemeinsamer Professuren vorbereiten könnten. Dabei handelt es sich um einen zukunftsweisenden Ansatz für die Entwicklung grenzüberschreitender, international sichtbarer Spitzenforschung in der Großregion. Im Jahr 2019 haben sechs Forscher_innen dank Förderung durch das EU-Programm Interreg V A Großregion die Möglichkeit, einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt an einer anderen Universität des UniGR-Netzwerks zu verbringen, um in enger Zusammenarbeit mit den Partnern ihrer jeweiligen Gastuniversität spezifische Forschungsprojekte zu entwickeln und die Forschung im Bereich der Grenzforschung zu stärken. Die Gastforscher_innen organisieren zudem zusammen mit den jeweiligen Partnern vor Ort einen Workshop an ihrer Gastuniversität, bei dem die wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Fragen behandelt werden.

  3. Die Podiumsdiskussion in Brüssel zur Rolle der Grenzregionen als treibende Kräfte der Europäischen Idee betrachtet die Rolle der Universitäten als essentiell

    Communiqué

    Zwei Tage nach der Europawahl debattierten Vertreter_innen aus ganz Europa über das Potenzial von Grenzregionen als Vorreiter und treibende Kräfte für die europäische Integration.

    Die Brüsseler Vertretungen des Saarlandes, Rheinland-Pfalz, Ostbelgien sowie das Bureau Europe Grand Est haben am 28. Mai unter Schirmherrschaft des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) eine Podiumsdiskussion zum Thema Pionierkräfte der europäischen Grenzregionen für die europäische Idee ausgerichtet. Die Teilnehmer_innen betonten das Potential von Grenzregionen, die 40% des Territoriums der EU umfassen und für 30% Unionsbürger Heimat sind.

  4. UniGR-CBS: Drittes Seminar Border Studies

    Logo UniGR-Center for Border Studies
    Séminaire

    Das dritte Seminar Border Studies des Interreg-Projektes UniGR Center for Border Studies wurde von der Universität des Saarlandes am 23. und 24.05.2019 in Saarbrücken organisiert. Rund 40 Wissenschaftler_innen der UniGR-Partneruniversitäten nahmen daran teil.

  5. Erstes Treffen zur Erforschung von Lymphdrüsenkrebs der Universität der Großregion in Homburg

    Séminaire

    Organisiert von der Inneren Medizin I des UKS Homburg/Saar, dem José Carreras Center sowie der DSHNHL, fand am 14. Mai 2019 in Homburg/Saar ein Treffen des neu gegründeten Netzwerks der Universität der Großregion zur Erforschung von Lymphdrüsenkrebs (Lymphome) statt.

    Neben Forschern des CHU Nancy, des CHU Liège und des LIH Luxembourg nahmen noch kooperierende Wissenschaftler aus Frankfurt a.M. und Heidelberg teil.  Aus Homburg konnten neben Mitarbeitern der Inneren Medizin I auch Wissenschaftler der Pathologie und Biophysik zu einem gelungenen Treffen beitragen. 

  6. L’Université de la Grande Région célèbre la journée de l’Europe et son jubilé

    Communiqué

    Manifestation sportive, programme culturel : l’Université de la Grande Région (UniGR) organisait ce 9 mai un programme varié aux couleurs de l’Europe et de la Grande Région, qui a réuni plus de 150 invités sur le campus de l’Université de la Sarre. L’événement était organisé en partenariat avec l’Institut français de Sarrebruck.

Pages