Erfolgreicher Auftakt für das Projekt UniGR-CIRKLA

Am 30. September 2024 fand das Kick-off-Meeting des Projektes UniGR-CIRKLA an der Universität Trier statt – ein bedeutender Schritt für den Aufbau eines grenzüberschreitenden Zentrums der Kreislaufwirtschaft für Metalle und Materialien, das von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Programms Großregion finanziert wird.

Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer, Präsidentin der Universität Trier, eröffnete die Veranstaltung und betonte die zukunftsweisende Rolle dieses interdisziplinär angelegten Projektes für die Wirtschaftsentwicklung der Großregion:

„Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu schaffen, ist eine wichtige Herausforderung unserer Zeit. Die Zusammenarbeit über Fächer- und Ländergrenzen schafft Synergien, durch welche die Großregion zum Vorreiter im Bereich Ressourcen- und Abfallwirtschaft werden kann. Ich freue mich sehr, dass die Universität Trier Teil des Vorhabens ist, und bin gespannt auf die innovativen Ansätze und Lösungen, die im Rahmen von UniGR-CIRKLA entwickelt werden.“

Mit ihrem Impulsvortrag zum Thema „Are we circular“ sensibilisierten Prof. Dr.-Ing. Eric Pirard und Philippe Giaro, die die Universität Lüttich als federführenden Partner vertreten, das Publikum für grundlegende geopolitische Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft.

Im Anschluss folgte ein interaktiver Workshop zu den Hürden und Handlungsmöglichkeiten für die Schaffung eines kreislauforientierten Systems in der Großregion, der die bereichernde Vielfalt an Ideen, Perspektiven und Expertise deutlich werden ließ.

Das Projektteam (Universität Lüttich, RPTU Kaiserslautern-Landau, Universität des Saarlandes, htw saar, Universität Trier, Université de Lorraine, Universität Luxemburg, UniGR – Universität der Großregion, CRITT TJFU) dankt allen Beteiligten für Ihre wertvollen Beiträge und blickt zuversichtlich auf die kommenden Monate der intensiven Zusammenarbeit.

Alle Akteur*innen, Unternehmen, Wissenschaftler*innen und Bürger*innen, die sich für das Thema Kreislaufwirtschaft interessieren, sind herzlich eingeladen, sich den Projektaktivitäten anzuschließen.

Gemeinsam können wir den aktuellen Umweltherausforderungen begegnen und die Kreislaufwirtschaft in der Großregion vorantreiben!

Image 1
Image 2
Image 2
Image 4