27
|
Juni 2020
|
Die Kooperation innerhalb der UniGR in Zeiten des CoronavirusMitteilung ![]() Mit der Corona-Pandemie haben die Partneruniversitäten der UniGR, wie alle Akteure im Hochschul- und Forschungsbereich, außergewöhnliche Herausforderungen gemeistert. Trotz der Schließung der Grenzen und der neuen Organisationsformen hat die interuniversitäre Zusammenarbeit eine neue Dimension angenommen, was insbesondere zu mehr Austausch auf allen Ebenen und zur Identifizierung neuer Kooperationsfelder geführt hat. |
Erste Absolvent*innen des trinationalen UniGR-Masterstudiengangs Border StudiesMitteilung ![]() In der Villa Europa in Saarbrücken, dem Sitz der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und der Universität der Großregion (UniGR), erhielten die Absolvent*innen des ersten Jahrgangs des UniGR-Masterstudiengangs Border Studies am 6. März 2020 ihre Abschlusszeugnisse. Wir gratulieren! |
E-Summer School 2020 an der Université de LorraineSeminar ![]() An der Université de Lorraine findet seit dem 30. Juni bis zum 8. Juli 2020 deren erste digitale Summer School statt. Unter dem Motto “Unternehmertum und Innovation in interkultureller Umgebung” bietet sie die Möglichkeit, sich in einem Kurs von insgesamt 38 Stunden online wichtige Kompetenzen im Bereich Unternehmertum anzueignen. Die Summer School findet auf Französisch statt und richtet sich an interessierte Studierende und Doktorand*innen. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 €. |
Rückblick: Online-Rundtischgespräch – Grenzwirklichkeiten in der Großregion in Zeiten der PandemieKonferenz ![]() Grenzschließungen und Grenzkontrollen im Zuge der COVID-19-Pandemie gaben Anlass für das Online-Rundtischgespräch am 28. Mai 2020, das mit Unterstützung der Universität der Großregion im Rahmen der Reihe „Grenzwirklichkeiten: Herausforderungen und Perspektiven in ungewissen Zeiten“ stattfand. |
Langfristige Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der GroßregionSeminar ![]() Das von der Universität Lüttich organisierte 6. Seminar des UniGR-Center for Border Studies fand am 8. und 9. Juni 2020 online statt. Dieses neue Format wurde als Reaktion auf die Gesundheitskrise und die Einschränkungen gewählt, die den Teilnehmer*innen in den verschiedenen Teilen der Großregion auferlegt wurden. Diese Ausgabe des Seminars war den langfristigen Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität in der Großregion gewidmet, mit besonderem Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen dieser Mobilität und der Arbeitsorganisation in diesem Gebiet. |
Projekt Pth4GR²ID: Die Evolution der Wärmepumpe – reaktionsfähig, vorausschauend und sparsam geregeltMitteilung ![]() Seit dem Jahr 2016 untersucht ein Forschungskonsortium aus vier Partneruniversitäten der UniGR und weiteren Partnern der Großregion unter der Leitung der Universität Lüttich im Projekt PtH4GR²ID (Power to Heat for the Greater Region’s Renewables Integration and Development), wie eine breite Markteinführung von geregelten Wärmepumpen gelingen kann und welche energetischen und ökonomischen Effekte damit einhergehen würden. Gefördert wird das Projekt von der EU im Rahmen eines INTERREG-Programms. Das Forschungsteam besteht aus Mitarbeiter*innen der Universität Lüttich, verschiedener Fachgebiete der TU Kaiserslautern1, der IZES gGmbH, der Universität Luxemburg und der Universität Lorraine in Zusammenarbeit mit strategischen Partnern aus der Praxis. |
Aktuelles aus der TU Kaiserslautern7 Mio. Euro für die Forschung: Spitzenleistungen in Pflanzenwissenschaften und Quantenphysik bestätigtDie Technische Universität Kaiserslautern wird vier weitere Jahre im Rahmen der Transregio-Programme „The Green Hub“ und „OSCAR“ Spitzenforschung betreiben. Ende Mai hatte der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bekannt gegeben, dass beide Sonderforschungsbereiche verlängert werden. Insgesamt stellt die DFG dafür Forschungsgelder im Umfang von sieben Millionen Euro für die TU Kaiserslautern bereit. Weitere Informationen auf der Website der TUK. Aktuelles aus der Universität LüttichL'Université de Liège met au point un test automatisé de détection du Covid-19 qui permet la réalisation de milliers de tests supplémentaires chaque jourL’Université de Liège (ULiège) a développé un test automatisé de détection du SARS-CoV-2, virus responsable du Covid-19. La conception de ce test PCR automatisé de dépistage du Sars-Cov-2 a mobilisé depuis mars plusieurs chercheurs et professeurs de l’ULiège. Membre de la task force fédérale Testing - en tant que laboratoire homologué pour la réalisation de tests - avec d’autres laboratoires en Belgique, le laboratoire de diagnostic Covid de l’ULiège a réalisé plus de 34 000 analyses en trois semaines. Il effectue désormais 3000 analyses par jour d’échantillons qui lui parviennent de partout en Belgique, essentiellement des maisons de repos et de soins. L’ULiège devient ainsi l’un des 5 centres de référence pour le dépistage du SARS-CoV-2. La technique pourrait rapidement être adoptée par les 4 autres centres de référence belges, ainsi que par d’autres pays. Outre ses capacités d’analyses en laboratoire, l’ULiège a également sécurisé l’approvisionnement des réactifs nécessaires à ces tests en créant dans ses laboratoires une filière de production autonome (produits chimiques et microbilles magnétiques recouvertes de silice) La mise au point de cette technique est une étape majeure pour doter la Belgique, et potentiellement d’autres pays, de capacités importantes de tests nécessaires à la gestion de la crise sanitaire du Covid-19. Plus d'information sur le site internet de l'Université de Liège. Aktuelles aus der Université de LorraineMines Nancy et le CHRU de Nancy développent MODSIR19, un outil permettant de comprendre, surveiller et anticiper une épidémieSollicités par le CHRU de Nancy, les enseignants, élèves et diplômés de Mines Nancy, école d’ingénieurs de l’Université de Lorraine, ont travaillé sur le développement rapide d’un logiciel interactif de simulation des besoins en lits de réanimation répondant aux besoins des professionnels de santé. Parallèlement à cette application dédiée aux professionnels, les équipes de Mines Nancy et du CHRU proposent également un outil pédagogique « grand public », qui a pour but de montrer les principaux facteurs influents sur une épidémie et d’en visualiser les effets sur un graphe. L’outil permet notamment de simuler les effets des mesures de confinement / déconfinement en fonction de leur date et de leur « rigueur ». Plus d'informations sur le site internet de l'Université de Lorraine Aktuelles aus der Universität LuxemburgL’Université ouvre un Bachelor en MédecineL’Université du Luxembourg ouvre – à côté de la première année de médecine qui existe depuis la création de l’Université du Luxembourg en 2003 – un Bachelor en Médecine à la rentrée du semestre d’hiver 2020 -2021. A l’issue de la première année, et après un examen classant, les étudiants pourront choisir de poursuivre leur formation à l’Université du Luxembourg, ou de rejoindre une université partenaire en France, en Belgique ou en Allemagne. Ce bachelor se fait en coopération étroite avec les universités de Lorraine, membre d’UniGR, de Strasbourg, de Paris-V et Paris-VI, mais d’autres accords avec des universités en Allemagne et en Belgique sont également prévus. “Nous proposons un curriculum orienté sur le développement de compétences, sans pour autant négliger l’acquisition des connaissances indispensables, le développement du raisonnement clinique et l’adoption d’attitudes professionnelles. Nous souhaitons que nos étudiants du Bachelor en Médecine intégrant les programmes de master dans nos universités partenaires se distinguent par l’excellence de leur formation !”, indique le Professeur Gilbert Massard, directeur d’études. Plus d'informations sur le site internet de l'Université du Luxembourg. Aktuelles aus der Universität TrierNeue Studiengänge zum digitalen Wandel und zu DiplomatieDie Universität Trier startet zum Wintersemester 2020/21 eine Reihe von neuen Studiengängen und erweitert damit auch das Studienangebot der UniGR. Mit dem neuen Bachelorstudiengang „Sprache, Technologie, Medien“ werden Studierende fit für Digitalberufe gemacht. Es ist eine deutschlandweit einmalige Spezialisierung aus den vier Fächern Computerlinguistik, Digital Humanities, Phonetik und Medienwissenschaft. Neu ist auch der Masterstudiengang „Internationale Beziehungen und Diplomatie“. Er wird Studierende für Berufe auf internationalem Parkett vorbereiten. Denn globale Probleme wie der Klimawandel, Pandemien oder der Handel von Blutdiamanten brauchen Expertinnen und Experten, die diese komplexen Themen verstehen und Lösungen mitentwickeln. Deswegen werden auch hier Studierende interdisziplinär ausgebildet. Sie lernen von dem Know-how aus den Disziplinen der Internationalen Politik, Internationalen Geschichte und dem Völkerrecht, können aber auch optional weitere Disziplinen in ihr Studium integrieren. Weitere Informationen auf der Webseite der Universität Trier. Aktuelles aus der Universität des SaarlandesVirtueller Tag der offenen Tür der Universität des SaarlandesDer Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes fand am 27. Juni 2020 erstmals in virtueller Form statt. Das Studienangebot und einige Forschungsthemen wurden in Videovorträgen präsentiert. In professionell gedrehten Videos wurden zudem Servicethemen rund ums Studium erläutert und auf virtuelle Weise über den Campus und durch Forschungslabore geführt. Über die Programm-Webseite und den Youtube-Kanal der Universität können alle Angebote weiterhin angeschaut werden. Weitere Informationen auf der Website der Universität des Saarlandes.
|