Toolbox für die grenzüberschreitende Kooperation in der Lehre
Dieser Baukasten dient dazu, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Lehre anhand von Beispieldokumenten und Best Practices zu erleichtern.
Wenn Sie die entsprechenden Kooperationsformen anklicken, klappt die Seite mit den jeweiligen Informationen auf.
Studiengänge mit gemeinsamen Abschlüssen
Merkmale :
- Eng abgestimmte Curricula zwischen den Partneruniversitäten (z. B. gemeinsamer Studienverlaufsplan);
- Studierende sind während des Studienverlaufs an sämtlichen Partneruniversitäten eingeschrieben, Gebühren werden nur an der Heimatuniversität erhoben;
- Ein „wesentlicher Anteil“ des Studiengangs wird an einer (oder mehreren) ausländischen Partnerhochschule(n) absolviert (siehe Beispiele von Studienverläufen unten);
- Anerkennung von an einer Partneruniversität erlangten Studien- und Prüfungsleistung erfolgt automatisch;
- Studiengänge zwischen Deutschland und Frankreich (sowie Drittländern): Förderung der Studiengänge sowie der Studierendenmobilität häufig über die Deutsch‐Französische Hochschule (DFH);
- Abschlüsse: entweder in Form einer gemeinsamen Abschlussurkunde (Joint Degree), auf welcher die verliehenen Grade der beteiligten Partneruniversitäten aufgeführt sind, oder in Form von zwei oder drei getrennten Urkunden der jeweiligen Partneruniversitäten, auf denen auf den gemeinsamen Studiengang verwiesen wird (Doppel- oder Mehrfachabschluss);
- Erasmus Mundus - Studiengänge: siehe Europäische Kommission
Nützliche Dokumente und Informationen:
- Übersicht über bestehende grenzüberschreitende Studiengänge in der Großregion
- Beispiel einer Kooperationsvereinbarung (0,18-MB-PDF-FR/DE) (einschl. Notenumrechnungstabelle und relativer ECTS-Notenumrechnung)
- Beispiele von Studienverläufen (0,13 MB-PDF-FR/DE) von bi- und trinationalen Bachelor- und Masterstudiengängen
- Beispiel eines gemeinsamen Studienverlaufplans (0,072 MB-PDF-FR/DE/EN)
Gemeinsame Abschlüsse (Joint Degrees)
Beispiel Abschlussdokumente:
- Gemeinsame Abschlussurkunden (Joint Degrees): trinationale Bachelor- und Master-Urkunden (erhältlich auf Anfrage bei )
- Diploma Supplement eines trinationalen Masterstudiengangs auf Deutsch (0,48 MB-PDF-DE), Französisch (0,48 MB-PDF-FR) und Englisch (0,27 MB-PDF-EN)
- Zeugnis und Transcripts of Records: trinationaler Bachelor (0,08 MB-PDF-FR/DE/EN)
Hinweis: Gemeinsame Abschlussurkunden (Joint Degrees) mit einer französischen Universität werden in Frankreich nur dann automatisch anerkannt, wenn deren Format den nationalen Bestimmungen entspricht. Diese sehen unter anderem vor, dass die Urkunden zusätzlich vom „Recteur de l’académie“ unterzeichnet sowie auf dem Papier der „Imprimerie nationale“ gedruckt werden, siehe:
- französischer Gesetzestext / „Circulaire“ (0,019 MB-PDF-FR)
- Anhang „diplôme conjoint“ (0,089 MB-PDF-FR)
- Anhang „diplôme français“ (0,072 MB-PDF-FR)
- Anhang „document accompagnant diplôme français“ (0,053 MB-PDF-FR/EN)
Wenn die gemeinsamen Abschlussurkunden den französischen Bestimmungen nicht entsprechen, wird den Absolvent*innen in einigen Studiengängen daher die Möglichkeit gegeben, zusätzlich auf Anfrage eine „nationale“ Urkunde der französischen Partneruniversität zu erhalten, in der auf den gemeinsamen Studiengang verwiesen wird.
Studiengänge mit integriertem Auslandsaufenthalt, Mobilitätsfenstern und/oder speziellen Kooperationsvereinbarungen
Merkmale :
- im Curriculum integrierte Mobilitätsphasen („Mobilitätsfenster“, z. B. integriertes Auslandssemester oder freier Wahlbereich);
- Studierendenaustausch sowie Anerkennung von Studien‐ und Prüfungsleistungen auf der Grundlage von Abkommen oder Kooperationsvereinbarungen;
- Gebühren sollten nur an der Heimatuniversität erhoben werden;
- evtl. Äquivalenztabellen unter Berücksichtigung der Credit Points (bei Abweichung sollten pragmatische Regelungen gefunden werden), evtl. Festlegung wie viele Credit Points an der Partneruniversität erworben werden können;
- Formen: z. B. Erasmus (individueller Parcours) oder „UniGR-Vereinbarung“ (empfohlener Parcours)
Anreize für Studierendenmobilität durch UniGR-Kooperationsvereinbarung, z.B.:
- Empfohlener Aufenthalt an der Partneruniversität;
- Keine Einschreibegebühren an der Partneruniversität;
- Studierende können an der Partneruniversität Lehrveranstaltungen besuchen und Prüfungen ablegen (festgelegte Höchstanzahl von ECTS);
- Sprachvoraussetzungen: „angemessene“ Kenntnisse der Partner‐ bzw. englischen Sprache;
- Möglichkeit, Prüfungen auf Englisch oder in der Muttersprache abzulegen (nach Absprache);
- Transcript of Records bescheinigt Studien- und Prüfungsleistungen;
- Automatische Anerkennung der Studien- und Prüfungsleistungen;
- Gleichwertigkeit auch bei ECTS-Unterschieden;
- Mögliche Unterstützung bei der Wohnungssuche
Nützliche Dokumente und Informationen:
- Beispiel „UniGR-Kooperationsvereinbarung“ (0,18 MB-PDF-FR/DE)
- Beispiel Learning Agreement (1,98 MB-PDF-EN)
- Beispiel Äquivalenztabelle (0,18 kB-PDF-DE)
- UniGR-Studierendenstatus und –Mobilitätsleitfaden
- UniGR-Mobilitätsfonds
Gemeinsame Lehrveranstaltungen
Merkmale :
Angebot gemeinsamer Lehrveranstaltungen durch die Dozierenden
Anerkennung der Lehrveranstaltungen muss an jeder Universität geregelt werden
Form: z. B. Blockseminare nach „Rotationsprinzip“ (z. B. an jeder Partneruniversität ein Blockseminar, siehe trinationales Seminar "Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten")
Nützliche Dokumente und Informationen
Hier finden Sie Informationen und Dokumente, die für viele Kooperationen in der Lehre nützlich sein können:
- Akademische Kalender der Partneruniversitäten
- UniGR-Studierendenstatus und -Mobilitätsleitfaden
- UniGR-Mobilitätsfonds
- UniGR Learning Agreement (2,06 MB-PDF-EN)
- Beispiel Notenumrechnungstabelle:
|
Belgique, Luxembourg, France |
Allemagne |
|
|
Excellent (B,L) Très bien (F: max. 16) Bien |
18-20 16-18
14-15,9 |
1,5-1,0
2,5-1,6 |
Sehr gut
Gut |
|
Assez bien |
12-13,9 |
3,5-2,6 |
Befriedigend |
|
Passable |
10-11,9 |
4-3,6 |
Ausreichend |
|
Non admis |
5-9,9 |
5 |
Nicht ausreichend |