Newsletter des Verbundes Universität der Großregion - UniGR

24
März 2019
UniGR-Verbund/ Zentrale Geschäftsstelle

EURCrossBorderAlliance – European University Alliance without borders

Communiqué

Zusammen mit weiteren Partnern haben sich die sechs Universitäten des UniGR-Netzwerkes bei der Europäischen Kommission um den Titel "Europäische Universität" beworben. Mit der Auszeichnung ist eine Förderung von bis zu fünf Millionen Euro über drei Jahre verbunden. Die Europäische Kommission wird die Namen der zwölf Projekte, die ausgewählt werden, in diesem Sommer verkünden. Insgesamt sind etwa 54 Projektbewerbungen auf die Ausschreibung von Oktober 2018 eingegangen.

Einladung der deutschen Botschaft in Paris: Die Universität der Großregion auf dem Weg zur Europäischen Universität

Communiqué

Auf Einladung des deutschen Botschafters in Frankreich, Dr. Nikolaus Meyer-Landrut, stellten am Freitag, 22. Februar 2019, die Präsidenten der Mitgliedshochschulen der Universität der Großregion den grenzüberschreitenden Hochschul- und Forschungsraum in der Residenz des deutschen Botschafters in Paris vor. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Universität der Großregion – ein Vorreiter für den europäischen Hochschulraum auf dem Weg zur Europäischen Universität“. Zu den Gästen aus dem Saarland gehörten auch Ministerpräsident Tobias Hans und Europaminister Peter Strobel.

Allgemeines

Fotowettbewerb

Es bleiben nur noch weniger Tage, um uns euren besten Schnappschuss zu schicken!

Bist du passionierte_r Hobbyfotograf_in oder hast dein Smartphone immer griffbereit, um dir kein attraktives Motiv entgehen zu lassen? Bist du in der Großregion unterwegs und in Europa zuhause? Dann nichts wie los – attraktive Preise laden zum weiteren Entdecken der Großregion ein!

Mehr Informationen auf der Seite des Fotowettbewerbs.

Dieser Wettbewerb findet im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der UniGR statt: Werfen Sie einen Blick auf das Programm.

Studieren

Zweitägige Vorbereitung auf die Mobilitätsphase für Studierende der UniGR

Séminaire

„Die Universität von morgen bauen“ – das war das Motto des zweitägigen Workshops, der für die Studierenden der Großregion im luxemburgischen Schengen im Rahmen des Projektes Language Center Greater Region am 8. und 9. Februar 2019 organisiert worden ist. 18 Studierende aus den sechs Partneruniversitäten des UniGR-Netzwerkes trafen sich dort, um sich gemeinsam auf ihren Studienaufenthalt an einer deutsch- bzw. französischsprachigen Universität vorzubereiten.

Fünftes Robotik-Seminar: Industrielle Robotik grenzüberschreitend

Séminaire
Gruppenfoto Robotix

Vom 4. bis 8. Februar 2019 fand im Rahmen der Robotix-Academy das grenzüberschreitende Robotik-Seminar auf dem Campus Kirchberg der Universität Luxemburg statt. An diesem fünftägigen Blockseminar nahmen 40 Masterstudenten, 4 Professoren und ein Dutzend Assistenten der einzelnen Partnerhochschulen der Großregion teil: Université de Lorraine (Frankreich), Université de Liège (Belgien), ZeMA Saarbrücken (Deutschland) und die Universität Luxemburg. Wie jedes Jahr bot die Robotix-Academy den Studenten die Möglichkeit, an einer intensiven Seminarwoche zur industriellen Robotik teilzunehmen.

Promovieren

LOGOS-Tagung vom 4. bis zum 6. Juli 2019

Formation doctorale

Seit 13 Jahren bieten die jährlichen LOGOS-Tagungen den Teilnehmer_innen die Möglichkeit, sich über geographische und disziplinäre Grenzen hinweg auszutauschen und erste Ergebnisse ihrer Forschungen vorzustellen. Die nächste Ausgabe findet vom 4. bis zum 6. Juli an der Universität Luxemburg statt, das Thema lautet „Innovation und Kooperation“.

Forschen

Netzwerk „Magnetismus in der Großregion“ erhält den Interregionalen Wissenschaftspreis der Großregion 2018

Communiqué
Gruppenfoto Magnetismus-Netzwerk

Während der 5. interministeriellen Konferenz für Hochschulbildung und Forschung der Großregion trafen sich die institutionellen Partner aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Grand-Est und der Föderation Wallonien-Brüssel auf dem Campus Belval der Universität Luxemburg, um sich über grenzüberschreitende Fragen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der Großregion auszutauschen und den Interregionalen Wissenschaftspreis an Forscherteams aus der Großregion zu verleihen, die den grenzübergreifenden Kontext in der Umsetzung ihrer Forschungsprojekte gewinnbringend nutzen.

Treffen über translationale Lymphomforschung am 14. Mai 2019 in Homburg/Saar

Colloque
Lymphomforschung

Am 14. Mai diesen Jahres treffen sich zum ersten Mal die Wissenschaftler_innen, die in der Großregion translational über Lymphome forschen.

An diesem Treffen, das von der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg/Saar organisiert wird, nehmen Wissenschaftler_innen der Großregion des Luxembourg Institute for Health (LIH), des Centre Hospitalier du Luxembourg (CHL), des CHU Nancy, des CHU Liège und des Universitätsklinikums des Saarlandes teil. In der Großregion arbeiten in den einzelnen Regionen Forschungslabore über Lymphome, ein Austausch oder Kontakt untereinander bestand bisher allerdings kaum.

Projektnews

UniGR-CBS: Planung im Grenzraum: Forschung und Praxis im Dialog

Séminaire
Logo UniGR-Center for Border Studies

Am 09. April 2019 findet um 16.00 Uhr der Workshop „Planung im Grenzraum: Forschung und Praxis im Dialog” im Rahmen der UniGR-CBS Gastprofessur in Border Studies im Haus der Großregion, Esch-sur-Alzette (Luxemburg) statt. Sobald eine Grenze im Spiel ist, werden Raumplanungsprojekte komplexer. Zusätzlich zu verschiedenen Normen sind unterschiedliche Kulturen, Sprachen, Traditionen und eine andere Raumplanungspraxis wesentliche Faktoren, die die grenzüberschreitende Raumplanung erschweren. Mit dem Ziel, Möglichkeiten und Grenzen der Raumplanung im grenzüberschreitenden Kontext zu beleuchten, untersucht dieser Workshop grenzüberschreitende kulturelle Herausforderungen anhand von Beispielen aus der Raumplanungspraxis und -ausbildung.

Das Projekt "RCC-KN" hat jetzt seine eigene Webseite

Communiqué

Ziel des Projektes RCC|KN ist es, Laboratorien und Forschungszentren in einem Netzwerk zu verbinden, das die klassischen Aspekte des Erfahrungsaustausches beinhaltet, aber auch eine räumlich verlagerte physikalische Verbindung zwischen Laboratorien anstrebt.

News aus den Partneruniversitäten

Aktuelles aus der Technischen Universität Kaiserslautern

Neue Universitätsstruktur in Rheinland-Pfalz beschlossen

Wie das Wissenschaftsministerium des Landes verkündete, ist die Entscheidung für eine neue Universitätsstruktur in Rheinland-Pfalz gefallen. Dazu wird die TU Kaiserslautern mit dem Standort Landau der derzeitigen Universität Koblenz-Landau zusammengeführt sowie der Universitätsstandort Koblenz verselbstständigt. Damit sollen die regionalen Strukturen gestärkt und effizientere Organisationsmodelle umgesetzt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der TU Kaiserslautern.

 

Aktuelles aus der Universität Lüttich

CEDEM will launch a website for its researchers working on artistic and cultural expressions

One of the research areas of the Centre for Ethnic and Migration Studies (CEDEM) of the University of Liége concerns the artistic expression of minorities, whether or not linking to international migrations, and the cultural policies designed and implemented for them. It also concerns the role of culture and the arts in minority-majority relations, political mobilization, participation and protest. The research projects of our team members are approached from an interdisciplinary perspective, conducted in different fieldworks across the world, and based on qualitative and visual methodology.

This website wants to be a database for audio-visual data and documents collected within CEDEM’s researches concerning the artistic expression of minorities in different countries.

More information on the website of Liège University.

 

Aktuelles aus der Universität Luxemburg

University launches new Interdisciplinary Space Master

The University of Luxembourg announces the launch of a new two-year Interdisciplinary Space Master study course in the fall of 2019. The Master programme aims to provide students with the required engineering skills in the space industry, along with both deep and broad knowledge to manage space-related business activities.

The Interdisciplinary Space Master has the support of Luxembourg’s Ministry of the Economy and the Luxembourg Space Agency and of a number of industry partners. “With the new study programme, the University responds to the growing need for graduates who are uniquely qualified to contribute to a growing and dynamic industry,” says University Rector Stéphane Pallage.

More information on the website of the University of Luxembourg.

 

Aktuelles aus der Universität des Saarlandes

Erster grenzüberschreitender Sprachenlehrertag in Metz am 23. März 2019

Der erste grenzüberschreitende Sprachenlehrertag findet am Samstag, 23. März 2019, von 9 bis 16 Uhr in Metz statt. Er führt den Französischlehrertag an der Universität des Saarlandes und den Deutschlehrertag der Region Grand Est in einer neuen deutsch-französischen Form zusammen. Die (kostenlose) Veranstaltung steht unter dem Titel „Nachbarsprache und Mehrsprachigkeit“. Die deutsch-französische Veranstaltung erweitert die bisherigen Lehrertage um neue Möglichkeiten des Austauschs zwischen Lehrerinnen und Lehrern aus beiden Ländern. Deutsche Französischlehrkräfte und französische Deutschlehrkräfte können in gemeinsamen Workshops neue Ideen zum Thema „Nachbarsprache & Mehrsprachigkeit“ sammeln.

Weitere Informationen auf der Internetseite der Universität des Saarlandes.

 

Aktuelles aus der Universität Trier

Neue Zeitschrift der Uni Trier und des luxemburgischen Bildungsministeriums

Demokratie muss gelernt werden. Gerade Schulen und Unterricht tragen bei der demokratischen Bildung von Kindern und Jugendlichen eine besondere Verantwortung. Was heißt das konkret? Wie können Schulen systematisch die demokratischen Kompetenzen von Schülern fördern? Dafür hat die Uni Trier gemeinsam mit dem luxemburgischen Bildungsministerium eine Publikationsreihe entwickelt, die Schulleitungen und Lehrkräfte unterstützt – egal ob in Deutschland oder einem anderen europäischen Land. Sie erscheint als Online- und kostenlose Print-Ausgabe in deutscher und französischer Sprache.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Trier.