Alle news anzeigen

  1. Die UniGR, ein wichtiger Akteur bei der territorialen Entwicklung der Großregion

    Mitteilung

    Als einer der Schwerpunkte ihres neuen Strategieplans etabliert sich die UniGR als wichtiger Akteur bei der territorialen Entwicklung der Großregion. Ihre Geschäftsführerin Frédérique Seidel veranschaulichte dies kürzlich bei mehreren Veranstaltungen: dem Rundtischgespräch über die "Stärken der grenzüberschreitenden und internationalen Zusammenarbeit", das am 13. September 2019 in Mulhouse im Rahmen der Vorbereitung des Regionalen Programms für Hochschulbildung, Forschung und Innovation in der französischen Region Grand Est organisiert wurde, und dem Fachtag des Netzwerks der Mission Opérationnelle Transfrontalière (MOT) über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Metropolen am 25. Oktober 2019 in Besançon.

  2. YMSGR-Treffen 2019 in Lüttich - Nachbericht

    YMSGR Logo
    Promovierendenausbildung

    Das "Symposium Junger Mathematiker*innen der Großregion" (YMSGR) ist ein informelles Treffen von Promovierenden und jungen Forscher*innen des Fachbereichs an den Universitäten in der Großregion. Die diesjährige Ausgabe fand am 23. und 24. September 2019 an der Universität Lüttich (Belgien) statt.

  3. Neue Instrumente zur Vorbereitung und Aufwertung Mobilität

    Logos LCGR und ECBS
    Mitteilung

    Studierende der UniGR-Mitgliedsuniversitäten können von zwei neuen Instrumenten profitieren, die darauf abzielen, das Thema Mobilität in der Großregion zu vereinfachen und gleichzeitig aufzuwerten. Beide wurden und werden in Erasmus+-Projekten mit Partnern aus der Großregion entwickelt.

  4. UniGR-CBS: 4. Forum Großregion

    Logo UniGR-Center for Border Studies
    Veranstaltung

    „Neubelebung der Innenstädte: Eine Analyse des Verbraucherverhaltens in den Grenzräumen der Großregion” - unter diesem Titel wird am 21. November 2019 um 16 Uhr das vierte Forum Großregion des Projektes UniGR-CBS im Haus der Großregion (Esch-sur-Alzette, Luxemburg) stattfinden.

    Pièce(s) jointe(s): 
  5. Workshop: Sprachlichkeiten – Fachlichkeiten

    Seminar

    Die Veranstaltung Sprachlichkeiten – Fachlichkeiten findet im Rahmen des UniGR-Centers for Border Studies statt und gibt Einblicke in Projekte der Saar-Lux-Region. Im Fokus stehen Forschungsarbeiten, die sich im Diskurs zwischen Sprache und Naturwissenschaft bewegen.

  6. Konferenz des Erasmus+ Projektes „Language Centres Greater Region“, 26. September 2019

    Logo LCGR neu
    Manifestation

    Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Language Centres Greater Region“ (Projekt LCGR) ist von den Sprachenzentren der sechs Mitgliedsuniversitäten der Universität der Großregion (Trier, Saarbrücken, Kaiserslautern, Luxemburg, Lorraine, Lüttich) gemeinsam ein blended-learning-Kurs entwickelt worden. Ziel des innovativen Kurses ist es, Studierende sprachlich und kulturell auf einen bevorstehenden Auslandsaufenthalt an einer der genannten Hochschulen vorzubereiten. Seit seinem Start im Jahr 2018 hat der auf Deutsch und Französisch angebotene Kurs bereits das Interesse vieler Studierender wecken können.

    Pièce(s) jointe(s): 
  7. UniGR-Ausschreibung zur Förderung von grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Veranstaltungen läuft bis 27. September 2019

    Communiqué

    Die UniGR unterstützt die Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen mit grenzüberschreitendem Charakter und lädt hiermit zur Einreichung von Anträgen bis zum 27. September 2019 ein. Das Format der wissenschaftlichen Veranstaltungen kann von Konferenzen, Kolloquien, Workshops bis hin zu Sommerschulen variieren. Das Organisationsteam sollte sich im Idealfall aus mind. drei UniGR-Partneruniversitäten aus zwei Ländern zusammensetzen.

Pages