Studenten der Ingenieurwissenschaften interagieren mit Robotern
Studenten aus der Großregion verbringen die erste Februarwoche 2017 an der Universität Lüttich, um mehr über die Mensch-Roboter-Kooperation zu lernen.
Studenten aus der Großregion verbringen die erste Februarwoche 2017 an der Universität Lüttich, um mehr über die Mensch-Roboter-Kooperation zu lernen.
Die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes (Campus Homburg) bietet zwischen März 2017 und Juli 2018 Vorlesungen, Seminare und Workshops im Rahmen des internationalen englischsprachigen MD/PhD-Promotionsprogramms an.
Den ersten deutsch-französischen Preis der Kanzlei Nancy-Metz erhielt Frau Stefanie Fey, Absolventin des trinationalen Masterstudiengangs „Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation“ am 24. Januar im Goethe-Institut Nancy.
Die Partner des Projekts „Power to Heat for the Greater Region's Renewables Integration and Development – PtH4GR²ID“ trafen sich am 12. Januar 2017 in Kaiserslautern für das Auftaktseminar dieses Forschungsprojektes, das die Potenziale stromgeführter Wärmepumpen in Kombination mit Wärmespeicherung aus ökonomischer, technischer und sozialer Sicht untersucht.
Datum: 2 - 3. März 2017
Ort: Arlon (BE) Campus ULiège
Das dritte Seminar über TRNSYS (ein universelle Werkzeug für Klimaengineering) wird am 2. und 3. März in Arlon stattfinden.
Die UniGR lädt Sie ein, die Interview mit Laura Zaccaria zu lesen. Laura ist Studentin im Trinationalen Master in Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums an den Universitäten Luxemburg, Saarland und Lothringen
Datum: 2. Februar 2017 - 14:00 Uhr
Ort: Rotondes, Luxemburg-Stadt
Buchvorstellung „Histoire partagée – mémoire divisée? / Erinnerungskultur in grenzüberschreitender Perspektive“
Datum: 20. bis 21. Januar 2017
Ort: Kulturfabrik in L-Esch/Alzette