UniGR-CBS : Migration, Region, Integration

Logo UniGR-Center for Border Studies

Am 05. April 2019 findet der Workshop „Migration, Region, Integration” im Rahmen der UniGR-CBS Gastprofessur in „Border Studies“ im Raum „Simone Veil“, Campus Saulcy, Université de Lorraine, Metz (Frankreich) statt.

Durch die aktuellen, teilweise epochalen Wanderungsbewegungen der letzten zwei Jahrzehnte hat das Thema Migration und Flucht europaweit erstaunlich an Relevanz in der politischen und gesellschaftlichen Debatte gewonnen. Eine wichtige Transfer- und Orientierungsrolle für Gesellschaft und Politik wird sicherlich von der Geschichtswissenschaft gespielt. Eine ihrer Aufgaben ist es, Impulse der Gegenwart zum Ausgangspunkt zeithistorischer Analysen zu machen, um der aktuellen, mit der Migration verbundenen Problemlage eine historische Tiefenschärfe zu geben. Gerade durch die historisch begründete Feststellung, dass Migration eine Konstante der Geschichte ist und dass Bewegung unterschiedliche Formen und Dynamiken in der Geschichte annimmt, kann der teilweise erhitzten politischen Debatten zur Migration eine solide Orientierung entgegengesetzt werden. Als Historiker_innen sind wir also dazu aufgerufen, Migrationsphänomene in ihrer mittel- und langfristigen Dimension zu definieren sowie die zentralen Akteure und ihre Handlungen in einer zeitlichen und räumlichen Dimension zu differenzieren.

Eingeladen sind Forscher_innen und Studierende, die an den Themen Migration und Geschichte der Migration interessiert sind.

Kontakt: Dr. Massimilano Livi, Universität Trier, livi@uni-trier.de

Organisation: Kheira Oudina, Université de Lorraine, kheira.oudina@univ-lorraine.fr

UniGR-Gastprofessur Border Studies
im Rahmen des Projekts Interreg V A Großregion "UniGR-Center for Border Studies"

Im Jahr 2019 haben sechs Forscher_innen die Möglichkeit, einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt an einer anderen Universität des UniGR-Netzwerks zu verbringen, um in enger Zusammenarbeit mit den Partnern ihrer jeweiligen Gastuniversität spezifische Forschungsprojekte zu entwickeln und die Forschung im Bereich der Grenzforschung zu stärken. Unterkunft und Reisekosten werden dabei von dem EU-Programm Interreg V A Großregion übernommen.

Die Forscher_innen, die dieses Mobilitätsstipendium erhalten, organisieren zusammen mit den jeweiligen Partnern vor Ort einen Workshop an ihrer Gastuniversität, bei dem die wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Fragen behandelt werden.

www.borderstudies.org | twitter @unigr_cbs