SeRaMCo: recycling construction and demolition waste
On 28-29 November 2018, the University of Luxembourg hosted the mid-term conference of the Interreg North-West Europe project SeRaMCo “Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products”.
On 28-29 November 2018, the University of Luxembourg hosted the mid-term conference of the Interreg North-West Europe project SeRaMCo “Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products”.
Am 6. Dezember 2018 war Prof. Dr. Johan Schimanski von der Universität Oslo zu Gast im “Atelier Bordertexturen”. Er arbeitet im Schnittfeld von Kulturwissenschaften und Grenzforschung und ist ausgewiesen im Feld der “Border Aesthetics”.
Ziel des Projektes RCC|KN ist es, Laboratorien und Forschungszentren in einem Netzwerk zu verbinden, das die klassischen Aspekte des Erfahrungsaustausches beinhaltet, aber auch eine räumlich verlagerte physikalische Verbindung zwischen Laboratorien anstrebt.
Im Rahmen des Interreg VA Großregion Projekts "UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS)" werden MOOCs (massive open online courses) für Grenzraumstudien erstellt. Diese finden nicht nur im trinationalen Master in Border Studies Verwendung, sondern sind auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich.
Das Projekt PtH4GR²ID möchte eine neue Organisation des Strom- und Energiemarktes in der Großregion erreichen. Die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen wächst. Zentral ist die Frage nach dem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, da die Menge des erzeugten Stroms schwer zu planen ist und es in Spitzenzeiten zu einer Überproduktion kommt, da die Produktionsmenge nicht vollständig in das System eingespeist werden kann. Die in diesem Projekt angestrebte Lösung sieht die Verwendung von Wärmepumpen als Speicherlösung vor, um die überschüssige lokale Stromerzeugung aus Sonnen- oder Windquellen zu absorbieren.
Die zweite Ausschreibung für die UniGR-Förderung von „grenzübergreifenden wissenschaftlichen Veranstaltungen“ ist beendet. Vier Vorhaben, die von November 2018 bis April 2019 stattfinden, wurden ausgewählt und erhalten somit die UniGR-Förderung.
Bist du passionierte_r Hobbyfotograf_in oder hast dein Smartphone immer griffbereit, um dir kein attraktives Motiv entgehen zu lassen? Bist du in der Großregion unterwegs und in Europa zuhause? Dann nichts wie los – attraktive Preise laden zum weiteren Entdecken der Großregion ein!
Am 8. und 9. November fand auf dem Campus der wissenschaftlichen und technologischen Fakultät der Université de Lorraine in Vandoeuvre-les-Nancy die Konferenz mit dem Titel „Systèmes quantiques en basse dimension“ (niedrigdimensionale Quantensysteme) statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von Forschungsgruppen der Université de Lorraine sowie der Universität Luxemburg und der Universität des Saarlandes organisiert. Sie ermöglichte, einen großen Teil der einschlägigen Experten aus der Großregion und darüber hinaus zusammenzubringen.
Gemeinsam auf das bisher Erreichte blicken und darüber diskutieren, wie der Hochschulverbund bei der Ausschreibung für eine „Europäische Universität“ erfolgreich sein kann – das stand auf dem Programm der Veranstaltung, mit der die UniGR am 13.11. in der Villa Europa in Saarbrücken ihr Jubiläumsjahr startete.
Unter dem Titel „Realitäten und Visionen der grenzüberschreitenden Mobilität im Bildungsbereich“ fand das zweite „Forum Großregion“ am 7. November 2018 im Haus der Großregion (L-Esch-sur-Alzette) statt.